Ab ins Ländle – Skitag im Montafon – 1985
An einem Sonntag Mitte Februar lasse ich mich gerne von Annelie und Fritz Curtius überreden, mit Ihnen und ihren beiden noch kleinen Söhnen Philipp und Gordian zum Skifahren zu gehen. Von Lindau aus starten wir ins nahegelegene Montafon, in dem sich die fünf Skigebiete Golm, Silvretta Montafon, Gargellen, Silbertal-Kristberg und Silvretta-Bielerhöhe mit insgesamt 60 Seilbahn- und Liftanlagen und 225 Kilometer markierten Abfahrten befinden. Neben diesen gibt es jede Menge Langlaufloipen und markierte Skirouten sowie zwei Eislaufplätze und fünf Eisstockbahnen. Auch diverse Freeride-Gebiete sind im Montafon zu finden, beispielsweise das Novatal, das Hochjoch oder Gargellen. Auch für Freestyler ist das Montafon ein beliebtes Gebiet mit diversen Funparks, der größte befindet sich im Skigebiet Silvretta Montafon: der Snowpark Montafon am Fredakopf-Lift. Im Skiverbund mit dem Brandnertal sind insgesamt 74 Seilbahn- und Liftanlagen in Betrieb und es gibt 289,5 Pistenkilometer inkl. 58,1 Skirouten. Wir entscheiden uns für das Skigebiet am Golm und benötigen mit unserem roten und weißen Golf von Lindau für die knapp 85 Kilometer nur etwas mehr als eine Stunde
- Annelie, Fritz, Philipp & Gordian Curtius sowie Michael Kamm

Die Familie Curtius ist startklar ... es ist sehr praktisch, daß ich mich in dem mir bislang noch unbekannten Golmer Skigebiet am gelben Ski-Overall von Fritz gut orientieren kann

Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich. Auch Ländle genannt, ist es das westlichste und flächen- wie bevölkerungsmäßig zweitkleinste Bundesland Österreichs. Die Landeshauptstadt ist Bregenz. Viele Vorarlberger Kulturformen unterscheiden sich vom übrigen Österreich. So werden hier hoch- und höchstalemannische Dialekte gesprochen (Vorarlbergerisch), welche, abgesehen von kleineren Sprachinseln in Tirol, im restlichen Österreich nicht vorkommen. Geografisch gesehen liegt das Land weitgehend im Einzugsgebiet des Rheins, während das Gebiet um Lech sowie das übrige Territorium Österreichs mit kleinen Ausnahmen in die Donau entwässert wird. Der Name Vorarlberg leitet sich vom verkehrstechnisch ehemals wichtigen Arlberg-Pass ab. Aus Sicht des alten Reiches und der Stammburg der Habsburger im Kanton Aargau liegt das Gebiet „vor“ dem Arlberg. Der Name „Vorarlberg“ wird seit Mitte des 18. Jahrhunderts für die zu einem Land zusammengewachsenen Gebiete verwendet.

Wir stoppen auf der Fahrt ins Skigebiet noch bei Freunden, um unsere Skiausrüstungen zu komplettieren

Fritz übernimmt als versierter Ingenieur die Aufgabe des Ski Service Technikers und so sind wir dann alle mit Top vorbereitetem Equipment unterwegs


Ski vom Dach und Skistiefel am Parkplatz anziehen ... das gehört bei den Ski Tagesausflügen immer mit dazu

Die Jugend ist bester Laune und sie freuen sich - wie wir Oldies auch - auf die erste Abfahrt

Los gehts ... alle vier Curtiusse sind sehr gute Skifahrer

Mittagspause gibt es dann im Restaurant Grüneck .... die Location hat sich in der Zwischenzeit auch weiter entwickelt, was auch für den kleinen Gordian gilt. Gordian wurde in der Zwischenzeit nicht nur erfolgreicher Golfer, sondern zwischendurch auch Ehemann und wieder Ex-Ehemann und trägt heute durch eine Familien nahe Adoption den sonst ausgestorbenen Namen der Familie Seutter von Loertzen, die in Lindau in der schönen Villa Elena residierten
Um 1860 erreichte der Tourismus das Montafon. Heute ist er der wichtigste Erwerbszweig. Das Tal ist durch die Silvretta-Hochalpenstraßegut erschlossen. Es ist ein beliebtes Urlaubsziel im Sommer wie im Winter. Die insgesamt ca. 20.000 Gästebetten liegen zwischen 650 und 1430 m Seehöhe, umringt von Bergen bis zu 3312 m (Piz Buin). Pro Jahr werden etwa 2 Millionen Übernachtungen gezählt. Zur Erschließung trug der Bau der Montafonerbahn im Jahr 1905 bei. Auch die Illwerke waren um die touristische Nutzung der Kraftwerksbauten bemüht, und ihr Nachfolgeunternehmen illwerke vkw ist durch die Tochtergesellschaft Golm Silvretta Lünersee Tourismus bis heute in der Tourismusinfrastruktur tätig. Das Montafon besteht aus 11 touristischen Orten und 8 touristischen Gemeinden.
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.