Um Ihre Website-Nutzung zu optimieren, verwenden wir Cookies. Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiter nutzen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

OK

Skifahren in den Allgäuer Alpen – Ausblicke vom Breiten- und Tegelberg – 1982

Am Mi., 6. Januar 1982

Nici und ich waren immer begeisterte Skifahrer. Daher nutzten wir als Studenten auch jede Gelegenheit auf die Piste zu kommen. Im Rahmen unserer Wochenend Aufenthalte im Filser-Hof meiner Schwiegermutter Marion waren die Allgäuer Alpen unser bevorzugtes Skigebiet. Bis zum Parkplatz der Gondel auf den Tegelberg bei Füssen waren wir vom Hof bei Weissensee keine 20 Minuten unterwegs. Noch schneller ging es zum Breitenberg oberhalb von Pfronten. Beides keine riesigen Skigebiete, sondern nur einige wenige Lifte, doch jeweils mit einem phänomenalen Blick über das Voralpenland gesegnet. Für einen sportiven Nachmittag immer optimal geeignet.

Mit dabei
  • Nicola & Michael Kamm

Nicht nur im Skigebiet des Breitenberg bewährte sich Nicis weisser Bogner Skianzug

Das galt natürlich auch für meinen blauen Overall

Auf der Ostler Hütte gab es dann für Nici einen köstlichen Tee für die schlanke Linie

Und für mich einen Apfelstrudel mit Sahne

Der Breitenberg ist ein 1.838 Meter hoher Berg nahe Pfronten im Landkreis Ostallgäu. Er gehört zum bayerischen Teil der Tannheimer Berge. Geologisch besteht er zum größten Teil aus dem Kalkstein des Hauptdolomits. Die Schartenhöhe des Breitenbergs beträgt 198 Meter, seine Dominanz 1,2 Kilometer, wobei der Aggenstein jeweils Referenzberg ist. Auf Grund seiner leichten Erreichbarkeit ist er ein beliebtes Ausflugsziel, das mit einer Seilbahn von Pfronten aus erreicht werden kann. Im Bereich des Gipfels steht der bewirtschaftete Berggasthof Ostlerhütte. Die Bergstation der Seilbahn ist Ausgangspunkt für die Besteigung des 1.985 Meter hohen Aggensteins. Im Winter bietet er Möglichkeiten zum Skilauf, wobei neben der Gondelbahn noch ein Sessellift und vier Schlepplifte betrieben werden. Auf den Breitenberg führt die Breitenbergbahn. Die 2005 Meter lange 4-er Gondelbahn überwindet einen Höhenunterschied von 656 Metern und wurde 1993 erbaut. Die Talstation befindet sich auf einer Höhe von 845 Metern; die Bergstation liegt auf etwa 1501 m. Nahe der Bergstation der Breitenbergbahn befindet sich die Talstation der Hochalpbahn. Dabei handelt es sich um einen 2004 von der Firma Leitner AG erbauten 4-er Sessellift, dessen Bergstation auf einer Höhe von 1677 m liegt. Die Länge der Sesselbahn beträgt 784 Meter. Unterhalb der Talstation der Hochalpbahn liegt auf 1510 Metern die bewirtschaftete Hochalphütte.

Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.