Um Ihre Website-Nutzung zu optimieren, verwenden wir Cookies. Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiter nutzen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

OK

Automobile Legenden ehemaliger Eiscreme Unternehmer – Museumsbesuch im Chiemgauer Amerang – 2023

Am Mi., 12. Juli 2023

Durch eine Vollsperrung der A8 auf Höhe des Chiemsees wähle ich auf dem Weg von einem Mittagessen mit meiner Mutter im Grünauerhof an der Salzach die Landstrasse B 304 über Traunstein und Wasserburg, um ohne Stau in die Möhlstrasse zu kommen. Auf der Strecke sehe ich das Ortsschild Amerang und beschliesse das dortige Oldtimermuseum - das ich seit vielen Jahren nur aus der Presse kenne - zu besuchen. Mit dem Aufstieg des Unternehmers Ernst Freiberger senior zu einem der größten Eiscreme-Fabrikanten Deutschlands und exklusiven Lieferanten der Olympischen Spiele in München fing auch die Reise durch die Zeitgeschichte des deutschen Automobils in Amerang an. Ernst Freiberger setzte sich seither sehr für seine Heimatgemeinde Amerang ein und wurde 1987 für sein Engagement zum Ehrenbürger ernannt. Als Ernst Freiberger senior in den Ruhestand ging, schenkte ihm seine Frau einen Mercedes-Benz 540 K Cabrio B. Dieses Prachtexemplar war die Initialzündung für eine beispiellose Sammelleidenschaft. In den folgenden zwei Jahren machte er es sich zur Aufgabe, automobilhistorische Raritäten aus allen Epochen aufzuspüren. Er füllte Lagerhallen und Garagen mit seinen Schätzen und eröffnete 1990 schließlich sein Museum für Deutsche Automobilgeschichte. Neben den museumseigenen Oldtimern wird die Ausstellung durch Leihgaben der Automobilindustrie, des Deutschen Museums in München, des Deutschen Technikmuseums Berlin und von Privatsammlern ergänzt. Weiterhin beherbergt das Museum eine große Eisenbahnanlage der Spur II mit serienmäßig hergestellten Fahrzeugen. Betreiber ist die Ernst Freiberger-Stiftung für EFA Mobile Zeiten. Jede automobile Legende der Sammlung ist ein Maßstab für die technischen Möglichkeiten ihrer Zeit. Entstanden im Zusammenspiel von Ideen und Visionen, aber immer auch auf Basis der Vergangenheit. Denn je besser man die Historie kennt, desto klarer ist der Blick auf die Zukunft. Das Museum schlägt die Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir wollen unser Erbe umfassend greifbar machen und Impulse geben für die Mobilität von morgen. Darum bringen wir zusammen, was uns alle nach vorne bringt: inspirierende Einblicke, spannenden Austausch und die Meilensteine der Automobilindustrie von gestern, heute und morgen. Pioniergeist ist eben immer gefragt. Hiervon sind jedoch nicht alle Besucher überzeugt und so sammelt sich die Kritik derjenigen Besucher im Internet, welche die frühere mit der heutigen Museums Situation vergleichen. Das ursprüngliche Museum mit ca. 300 Fahrzeugen ist seit 2019 leider zu einer Ausstellung mit 80 Autos geschrumpft. Über 120 Jahre Automobilgeschichte ist mit 80 Autos bestenfalls lückenhaft. Dier Modelleisenbahn wurde wohl seit Jahren nicht mehr gepflegt. und bei der "Show" fahren nur zwei Züge. Dadurch reichen 30 Minuten Aufenthalt, was ich auch bestätigen kann. Schade, das war vor dem Umbau deutlich besser. Besucher sind maßlos enttäuscht von dem umgebauten Museum. Früher ein echtes Erlebnis für Jung und Alt mit einer großen Zahl an Fahrzeugen. Jetzt eine stark reduzierte Auswahl zu überteuertem Preis. Wer das Museum früher kannte, kann es jetzt weiß wohl nicht mehr empfehlen, wobei ich es selbst gut gemacht fand.

Mit dabei
  • Michael Kamm

Seit der großen Neugestaltung des Museums im Jahr 2018 machen ausgewählte Meisterwerke deutscher Ingenieurskunst Vergangenes lebendig und Geschichte greifbar – und sollen auch in Zukunft Automobil-Liebhaber jeden Alters begeistern.

Vor dem Eingang in die Ausstellung ist ein putziger Audi geparkt ... hinter der Tür steht dann ein wuchtiger Mercedes

Durch Audio Unterstützung wird jede Station ausführlich beschrieben ... hier geht es um die durch Opel von General Motors übernommene Fließbandfertigung

Memories an frühere Mille Miglia Veranstaltungen

Aus den 30er und 40er Jahren finden sich großartige Exponate in den Hallen

Von den 50er bis zu 70er Jahren natürlich auch ... selbst ein Opel GT steht da wie neu

Automobile Klassiker die das Herz erfreuen

Porsche und BMW sowieso immer dabei ... in einem raschen Durchlauf gewinne ich einen guten Einblick und fahre über Edling weiter nach München

Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.