Bade- und Segelspaß am Starnbergersee – Auf der 30er Schäre on Tour mit Anita & Roman – 2000
Annette und ich planen an einem schönen Donnerstag einen Bootausflug mit unserem 30er Schärenkreuzer auf dem Starnbergersee und fragen Roman Sauermann und Anita Gandl – damals beide Singles – ob sie mitkommen wollen. Das ist der Fall und schon geht es gemeinsam zum Segeln und Baden los. Im Sommer bietet der Starnbergersee auch ordentliche Wassertemperaturen, die im Durchschnitt an der Oberfläche zwischen Mai mit 12 Grad und Juli mit 20 Grad variieren. Es ist zudem kaum zu glauben ist, dass am Starnberger See der weltweite Siegeszug des Windsurfingsports begann. Der Grund dafür dürfte das flache Ufer und die nur leichte Brise sein, die für ideale Anfängerbedingungen sorgt. Wind kommt vorherrschend aus westlicher Richtung mit 1-3 Beaufort. Im Hochsommer gibt es meist nur wenig Wind, nur bei sehr starkem Föhn entsteht Südwind in der Seeshaupter Bucht. Sturmwarnung wird durch rote Blinklicher am Ufer signalisiert. Gute Gebiete gibt es im Naherholungsgebiet Kempfenhausen am Nordende des Sees, im Erholungsgelände Schwaiblbach an der Ostseite kurz hinter Ambach und im Naherholungsgebiet ''Paradies'' bei Possenhofen an der Westseite sowie an der Steilwand bei Allmannshausen, wo es für Taucher besonders reizvoll ist. Rund um den See gibt es zahlreiche Segelclubs, einige Bootswerften und viele Segelhäfen. Außerdem bieten viele Segel- und Surfschulen ihre Kurse an, desweiteren kann man natürlich auch Tretboote, Segelboote, Elektroboote, Ruderboote und Motorboote fürt eine eigene Tour mieten. Auch der Ammersee ist interessant für Bootsführer, die ihr taktisches Geschick beweisen wollen, denn hier kann der Wind schnell mal drehen und die Beherrschung des Bootes erfordert dann durchaus fahrerisches Können. Am Chiemsee, der unter anderem aufgrund seiner Größe nicht zu Unrecht „Bayerisches Meer“ genannt wird, ist ausreichend Platz für Segler. Ihr könnt dort auch an der Fraueninsel anlegen. Weitere Möglichkeiten zum Segeln sind im Münchner Umland auch der Tegernsee, Kochelsee, Waginger See und Forggensee, die ich alle von Regattasegeln kenne.
- Anita Gandl, Roman Sauermann, Annette Hoischen & Michael Kamm

Der Starnberger See ist für gute Segler eigentlich nur dann eine Herausforderung, wenn man ihn bei viel Wind von Nord nach Süd befahren möchte, wobei die knapp 20 Kilometer lange Strecke eine schöne Aussicht auf die Uferbebauung bietet.

Die günstigen Windverhältnisse, die der Starnberger See, aber auch die benachbarten Seen Ammersee, Pilsensee und Wörthsee ihrer Lage am Rande der Alpen verdanken, machen sie zu einem idealen Segelrevier.
Roman ist als aktiver Bodensee Segler immer ein versiertes Crew Mitglied ... Anita hat sich alternativ dazu chic gemacht und die Haare geföhnt
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.