Um Ihre Website-Nutzung zu optimieren, verwenden wir Cookies. Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiter nutzen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

OK

Blade Night München – Flott auf Rollen unterwegs – 2001

Am Mo., 2. Juli 2001

Anfang der 2000er Jahre war es ein absolutes Muss bei der Blade Night in München auch mit dabei zu sein, deswegen ging auch ich zusammen mit meiner Schwester Ulrike und ihren Freundinnen Martina Hamberger und Tini Casimir an einem heißen Abend im Juli an den Start. Die Blade Night München gibt es schon seit 1999 und hatte in der Höchstphase bis zu 35.000 Teilnehmer an einem Abend. Sie ist Europas größte Nachtskate Veranstaltung und benötigt pro Nacht bis zu 400 Helfer. Insgesamt sind seit Beginn der Blade Night 2 Millionen Skater durch Münchens Straßen gezogen. Später nahm der Blade Hype wieder ab und es wurden wieder weniger Blader auf den Straßen. Ende 2019 spielte sich dann ein nervenaufreibender Krimi ab und die Blade Night München stand vor dem Aus. Der bisherige Veranstalter hat sich zurückgezogen und die “es ist vorbei”-Mails waren bereits verschickt. Doch manchmal passieren doch noch Wunder. Der Sportverein SkateMunich! e.V. hat die Durchführung der Bladenight München übernommen. Hauptproblem sind die anfallenden hohe Kosten für Umleitungen beim MVV, für Verkehrsabsicherungen und Infrastruktur. Daher bemühten sich die Organisatoren um Spenden, da jeder Euro hilft, die Blade Night München zu erhalten. Zudem benötigt der Veranstalter dringend freiwillige Blade Guards. Als Blade Guard unterstützt man die Blade Night vor Ort, indem man den Zug absichert und begleitet. In der Corona Phase der nächste Schock ... es gibt keine aus rechtlichen Gründen keine Blade Night! Eine Genehmigung ist selbst nach der neuen Verordnung der Bayerischen Staatsregierung nicht möglich. Die Teilnehmerzahlen sind nicht limitierbar. Eine durchgängige Registrierung ist naturgemäß nicht möglich, außerdem sind die Behörden der Auffassung, dass Abstände bei einer Blade Night nicht eingehalten werden können. Schweren Herzen wurde also auch die Blade Night für 2021 abgesagt und man plant mit DECATHLON als neuem Partner für 2022.

Mit dabei
  • Ulrike Schall-Riaucour und Michael Kamm

Der Start der Blade Night ist jeweils an der Theresienwiese - die Westroute ist circa 17 Kilometer lang und führt bis zum Olympiagelände und die Ostroute ist 12 Kilometer lang und führt zum Candidplatz

Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.