Um Ihre Website-Nutzung zu optimieren, verwenden wir Cookies. Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiter nutzen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

OK

Champions League Achtelfinale – Bayern gegen Juve in der Allianz Arena – 2016

Am Mi., 16. März 2016

Die Champions League ist auch für nicht ganz so leidenschaftliche Fussball Fans gerade in der Play Off Phase eine sehr spannende Serie, die man besonders als Bayern Fan gerne verfolgt. Um so mehr, wenn wir als Italienfans dann den Top Club der italienischen Liga Juventus Turin in der Allianz Arena zu Gast haben. Auf Einladung von Werner Conrad waren im März mit Eva und Annette nicht nur unsere beiden Ehefrauen mit im Stadion, sondern auch Giorgio, unser gemeinsamer Freund aus Salò, der überhaupt das erste Mal in seinem Leben München besucht hat. Und dann dieser Fußball Krimi! Wir fieberten mit ihm als Juve Fan gemeinsam beim Champions League Spiel der Bayern gegen Juventus Turin. Juventus ist in der ersten Halbzeit in Führung, Giorgio frohlockt noch, aber dann wendet sich das Blatt und die Bayern haben die Italiener aus dem Turnier geworfen. Keine Angst, die Freundschaft besteht noch heute, alle haben es sehr sportlich genommen. Ob Bundesliga, im Pokal oder Champions League, ja gibt es denn was schöneres, als einen Bayern Sieg? Eva Conrad und Ette waren von Anfang an entspannter, die Frauen sind doch oft das diplomatischere Geschlecht.

Mit dabei
  • Eva und Werner Conrad, Annette und Michael Kamm, Piergiorgio Cobelli aus Salò

Champions League 2015/2016 - Achtelfinale - Mi., 16.03.2016 - 20:45 Uhr, Spannung pur - und das mit echten Fans aus Italien!

Die Fußball Begeisterung steht den Damen ins Gesicht geschrieben.

Giorgio nach dem ersten und zweiten Tor für Turin ... seine Freunde schrie er quasi heraus und war mehr als siegessicher ... leider zu früh gefreut

Champions League 16.03.16 - 22:35 Sechs Tore, zwölf Gelbe Karten, ein Comeback und eine Verlängerung. Beim 4:2-Erfolg des FC Bayern gegen Juventus Turin sorgten beide Mannschaften für eine äußerst abwechslungsreiche Champions-League-Begegnung, in der die Alte Dame lange wie der der Sieger aussah. Doch nach schwacher erster Hälfte nebst 0:2-Rückstand rettete sich der FCB zunächst noch in die Verlängerung und drehte dort schließlich die Partie vollends.

In der Saison 2015/16 stießen unter anderem Arturo Vidal und Kingsley Coman vom Champions-League-Finalisten Juventus Turin sowie der Brasilianer Douglas Costa als Neuzugänge zur Mannschaft. Dafür verließ Bastian Schweinsteiger nach 17 Jahren im Verein den FC Bayern und wechselte zu Manchester United. Am 22. September erzielte Robert Lewandowski gegen den VfL Wolfsburg als erster Einwechselspieler in der Bundesliga innerhalb von neun Minuten fünf Tore und drehte das Spiel der Bayern nach Führung der Wolfsburger zu einem 5:1-Heimsieg. Lewandowski gelang damit der schnellste Fünferpack, Viererpack sowie der schnellste Hattrick der Bundesligageschichte. Die Mannschaft stellte mit zehn Siegen in den ersten zehn Bundesligaspielen einen neuen Startrekord auf. Nachdem die Hinrunde mit 15 Siegen und 46 Punkten mit der fünften Herbstmeisterschaft in Folge und acht Punkten Vorsprung auf Borussia Dortmund abgeschlossen worden war, gab der Verein bekannt, dass Trainer Pep Guardiola seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag nicht verlängern und der Italiener Carlo Ancelotti die Nachfolge antreten werde.[44] In der Champions League schied die Mannschaft – zum dritten Mal in Folge im Halbfinale – nach einer 0:1-Auswärtsniederlage und einem 2:1-Heimsieg aufgrund der Auswärtstorregel gegen Atlético Madrid aus. Am vorletzten Spieltag wurde durch einen 2:1-Auswärtssieg in Ingolstadt die deutsche Meisterschaft entschieden und damit gewann zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesliga ein Verein viermal hintereinander die Meisterschaft. Mit nur 17 Gegentoren in einer Bundesliga-Saison und insgesamt 21 Bundesligaspielen ohne Gegentor konnten erneut die eigenen Rekorde verbessert werden. Am 21. Mai 2016 gewann der FC Bayern den DFB-Pokal in Berlin gegen Borussia Dortmund mit 4:3 i. E. (0:0 n. V.) und damit das nationale Double. Für Pep Guardiola war es das letzte Spiel als Trainer der Münchner. Mit dem DFB-Pokal konnte er in drei Jahren seinen siebten Titelgewinn in München feiern.

Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.