Um Ihre Website-Nutzung zu optimieren, verwenden wir Cookies. Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiter nutzen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

OK

Day Cruiser an der Österreichischen Riviera – Verlegung Boesch Acapulco de Luxe von Seeshaupt nach Grado – 1996

Von Sa., 3. August 1996 bis Mo., 5. August 1996

Nach dem Kauf einer Princess Temptation - die sich rasch als unser in der Adria schwimmendes Ferienhäuschen positionierte - haben wir uns wie Nina und Herbert Vogl einen festen Liegeplatz im malerischen Yachthafen Porto San Vito in Grado gesichert. Nachdem wir auch die erweiterte Gegend der Lagunen Stadt erkunden wollten, entschied ich mich dazu unser Boesch Acapulco de Luxe vom Starnbergersee abzuziehen und ebenfalls an die obere Adria zu verlegen. Mit diesem Motorboot waren wir auch in den flachen Flüßen im Hinterland mobil. Die malerische Lage zwischen der Lagune von Grado und dem Adriatischen Meer im Norden Italiens verleiht der Insel Grado ein ganz besonderes Flair. An der ehemaligen österreichischen Riviera vermischt sich hier die Leichtigkeit des Südens mit dem Charme Österreichs – abseits von Mainstream, Menschenmengen und Massentourismus. Es wäre ein Leichtes, Grado wegen seiner Strände zu feiern. Die Geschichte der Insel fing allerdings nicht dort an, wo die Wellen der Adria auf den feinen Sand treffen, sondern im Herzen der Altstadt. Nämlich dort wo der Hafen lange bevor die ersten Badegäste kamen die Halbinsel prägte. Die Gradeser sind zurecht stolz auf ihre Geschichte, denn Grado war lange vor Venedig für seinen Hafen berühmt und diente als wichtiger Anlegehafen für Schiffsleute – und das mitten im Zentrum zwischen der Città vecchia und der Fußgängerzone. Gelegen an der Nordküste der Adria auf einer Küstendüne am äußersten Ende des Golfs von Venedig, war Grado früher nur mit dem Schiff erreichbar. Erst 1936 wurde jene fünf Kilometer lange Dammstraße gebaut, über die man heute auf die Insel gelangt. Auch der ursprüngliche Hafen wurde umgebaut. Einst war die westliche Hafenseite die Grenze zum Meer, doch als die Habsburger die Obere Adria zur österreichischen Riviera erklärten, ließen sie den Hafen von Grado ausbauen. Zum Glück waren dadurch auch noch Jahrhunderte später ausreichend Liegeplätze vorhanden, wodurch wir das Boesch Boot nahe zu unserem Liegeplatz unterbringen konnten. Anfang August transportierte ich das Boot daher auf dem Anhänger hinter meinem 5er BMW durch Österreich und Kärnten an die Adria.

Mit dabei
  • Michael Kamm

Eine charmante Altstadt, Jugendstil und Wildpferde, lange Strände und Pasolinis Fischerhütte: Die Lagunenstadt Grado, ganz im Osten der Adria, ist eine schöne Mischung aus k.u.k. Glanz, südlichem Flair. Grado gilt nicht grundlos als Insel der Glückseligkeit.

Vom Hänger flott unter den Kran und dann direkt ab ins Brackwasser der Lagune

Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.