Disruptive Welten verursachen Datenüberfluss – Tricky Golfplätze verschlingen Bälle – GFK Turnier in Lichtenau – 2006
Durch Siegfried Högl - den Geschäftsführer der GfK - bin ich zum jährlichen GfK Turnier in Franken eingeladen. Die GfK ist mit ihrer einmaligen AI-basierten und intelligenten Software-Plattform, die jederzeit mit entscheidendem Wissen kritische Geschäftsentscheidungen unterstützt, ein vertrauensvoller Partner und verlässlicher Berater für die weltweite Konsumgüterindustrie. Die GfK revolutionierte den kontinuierlichen Zugriff auf kritisches Wissen, um Geschäftsentscheidungen zu unterstützen. Wir leben in einer disruptiven Welt, die von Datenüberfluss und Datenmissbrauch geprägt ist. Nur wer das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden und relevante Signale identifizieren kann, bleibt im Wettbewerb erfolgreich. Mit einem Auge fürs Detail und mithilfe fortschrittlicher künstlicher Intelligenz liefern wir erstklassige Analysen und Handlungsempfehlungen. Unsere Kunden sind dadurch in der Lage noch fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen und die Effizienz von Vertrieb und Marketing zu erhöhen. GfK ist unparteiisch und frei von Interessenskonflikten. Sie berät weltweit führende Marken und setzt neue Branchenstandards durch das Verwandeln von Daten und Erkenntnisse in entscheidendes Wissen, das als nachhaltiger Wachstumstreiber für die Wirtschaft dient. Wir spielen mit circa 70 Gästen auf der schönen Anlage des Golfclub Lichtenau, die meine Bölle verschlingt wie sonst selten ein Platz. Im Jahre 1978 gründete eine golfbegeisterte Gruppe den Land- und Golfclub Altmühlsee e.V., der mittlerweile unter dem Namen Golfclub Lichtenau-Weickershof e.V. bekannt ist. Die ersten 6 Spielbahnen wurden von ca. 30 Mitgliedern in Handarbeit mit Spaten und Rechen erstellt. Als Clubhaus diente eine alte Scheune, die mit einfachen Tischen und Bänken ausgestattet war. Die 60 Mitglieder leisteten in 1979 und 1980 insgesamt ca. 30.000 Arbeitsstunden. Von 1980 bis 1983 wurden 3 weitere Spielbahnen gebaut. Der 9-Loch Golfplatz Lichtenau-Weickershof war damit fertig. Ende der 80er Jahre begann die Erweiterung auf 18 Spielbahnen. Seit Juli 1990 besitzt Lichtenau eine 18-Loch-Golfanlage, die 1993 mit der Golf-Eiche, dem Umweltpreis des deutschen Golfverbandes, ausgezeichnet wurde. Das repräsentative Clubhaus mit der Anmutung eines Gutshofs ist unser ganzer Stolz. So lassen Details im Inneren des Gebäudes auf Zeiten schließen, in denen das Gebäude dem Weickershof noch als Scheune diente. Stilsicher und geschmackvoll wurde das Gebäude 1994 aufwendig umgebaut und ist sicherlich weit und breit einzigartig in seiner Art und Schönheit. Der Golfclub Lichtenau bietet Mitgliedern und Gästen alle Annehmlichkeiten, die sich ein Golfer wünscht. Der Empfangsbereich ist ein Ort der Begegnung und spielt eine wichtige Rolle in der Repräsentation unseres Golfclubs. Im Rahmen der gelebten Willkommenskultur stehen dort sämtliche Informationen zur Verfügung. Das Golfrestaurant mit angeschlossenem Hotel runden das Golferlebnis ab. Der Golfclub Lichtenau-Weickershof e.V. zählt zu den renomiertesten Golfclubs in Nordbayern und zu den feinen Adressen im deutschen Golfsport.
- Siegfried Högl, Michael Kamm

Das repräsentative Clubhaus mit der Anmutung eines Gutshofs ist der ganze Stolz des Clubs. So lassen Details im Inneren des Gebäudes auf Zeiten schließen, in denen das Gebäude dem Weickershof noch als Scheune diente.
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.