Fee-Gletscher & Sérac Türme – Fendants & Chalets im Wallis – 1978
Unser erster gemeinsamer Urlaub führte Kristiane und mich nach Weihnachten für eine Woche in die Schweiz. Als begeisterte Skifahrer hatten wir uns eine kleine Ferienwohnung in Saas Fee im Wallis gebucht. So montierte ich einen Dachträger auf meinen chicen kleinen roten Polo und packte unsere Ski drauf. Das Auto selbst luden wir mit Nahrungsmitteln bis unters Dach voll und so bepackt ging es von Leonberg via Karlsruhe, Basel, Bern und Thun nach Kandersteg. Von hier aus fuhren wir - auf dem Hinweg noch problemlos - per Bahnverladung durch den Lötschberg-Tunnel in den Süden und durch das Rhone Tal hoch nach Saas Fee. Es gab eine Zeit, da lautete der Slogan für Saas-Fee „Das Gletscherdorf“. Wenn man sich Fotos von vor 100 Jahren anschaut, reichte der Fee-Gletscher oberhalb des Ortes fast bis zur Baumgrenze hinunter. Früher sah man überall Séracs, Gletschereisblöcke oder -säulen, die haushoch waren – und manchmal sogar so groß waren wie ein ganzes Hotel. Auf der Längfluh gab es im Sommer riesige Eistürme, die neben der Wand aufragten. Der Winter des letzten Jahres war allerdings wieder bescheiden und so hat sich - in Verbindung mit den hohen Temperaturen in diesem Sommer - das Tempo der Gletscherschmelze weiter stark beschleunigt. Jeder kann sehen, dass der Gletscher leidet, dass er sichtbar an Größe verliert und jedes Jahr an Tiefe verliert. Eines Tages wird er vollständig verschwunden sein dann auch die eindrucksvollen Séracs. Der Gletscher selbst ist wie ein Labyrinth, so dass man nicht einfach in einer geraden Linie gehen kann. Oft werden Séracs durch sich kreuzende Spalten gebildet. Die Wanderung durch den Gletscher zu diesen riesigen Eistürmen zeigt, wie schnell das Eis schmilzt. Es gab schon Flüsse, die rechts und links von ihnen flossen. Man kann auch den braunen Saharastaub auf dem Eis sehen. Diese kleinen Sandkörner strahlen die Hitze ab und beschleunigen das Schmelzen. Dieser Sand ist keine neue Erscheinung, aber er kommt normalerweise nur einmal im Jahr vor. In den letzten Jahren geschieht dies regelmäßiger und mit großer Intensität. Das hat auch großen Einfluß auf die Regionen im hochalpinen Gebiet.
- Kristiane Dongus & Michael Kamm, Kai Dongus

Saas-Fee ist ein unweit der italienischen Grenze gelegener Wintersportort in den Schweizer Alpen. Er ist für seine Nähe zu einigen Viertausendern bekannt und man hat von hier aus Zugang zu mehr als 100 km Pisten zum Skifahren und Snowboarden.

Wenn man im Urlaub gerne unabhängig ist und man eine Ferienwohnung mieten möchte, wohnt man am schönsten stilgerecht in einem Chalet in der Schweiz. Das Chalet kommt ursprünglich aus der französischsprachigen Schweiz und es gibt einige Orte in den Bergen in denen ausschließlich im Chaletstil gebaut werden darf.

Der zur Mischabelgruppe der Walliser Alpen gehörende Feegletscher erstreckt sich über eine Länge von 5 km und ist 6 km breit. Er ist in einen nördlichen und südlichen Gletscherbereich aufgeteilt wobei der nördlich gelegene kleine Feegletscher auf einer Höhe von 3800 m liegt.

Der Lötschbergtunnel ist ein 1913 eröffneter und fast 15 km langer Eisenbahntunnel von Kandersteg nach Goppenstein in der Schweiz. Er ist ein einröhriger Doppelspurtunnel und Herzstück der Lötschberg-Bergstrecke von Spiez nach Brig im Schweizer Kanton Wallis.
Während unseres Urlaubs wurden Krissi und ich ungeplant von Kristianes Bruder Kay und einem Freund überrascht, die sich beide in unserer kleinen Ferienwohnung mit als Gäste einbuchten. Das war für uns als noch frisch Verliebte bei einem Einzimmer Appartement nicht wirklich ein Highlight. Zum Glück retteten sie uns bei der Heimfahrt, da wir bei der Anfahrt vom Rhone Tal hoch nach Goppenstein von einem Schneesturm überrascht wurden und keine Ketten mit dabei hatten. Kays Golf GTI allerdings schon und so zog er uns am Abschleppseil hinter ihm die Passstrasse zur Bahnverladung hoch und wir kamen alle wieder gut nach Hause.

Das Wallis ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz. Der westliche Teil des Kantons hat eine französischsprachige und der östliche Teil eine deutschsprachige Bevölkerung. Entsprechend gehört das Wallis zur Romandie und zur Deutschschweiz. Der Hauptort ist Sion. Das Wallis ist auf die Fläche bezogen der drittgrösste Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.