Gorilla Preis beim Longest Drive – Porsche Golfturnier in Beuerberg – 2005
Anfang Juni luden die Münchner Porsche Niederlassungen wieder zu ihrem jährlichen Turnier in den Golfclub Beuerberg ein. Ein nicht immer Wetter sicherer Termin, der allerdings auch bei Sonnenschein immer feucht-fröhlich ist. Die Anzahl der Teilnehmer liegt immer in der Regel bei mehr als 160 Spielern und daher wird frühmorgens losgelegt und bis zum frühen Nachmittag abgeschlagen. Die Early Birds können so nach der Runde wieder gemütlich nach München fahren, sich zu Hause duschen und umziehen, um dann am Abend zu den in der Reegel immer rauschenden Festen zurück zu kommen. Irgend wann hat es sich die Firma Porsche mit Urs Zondler - dem Schweizer Besitzer des Golfclub - verscherzt und das Turnier musste nach St. Eurach umziehen. Natürlich auch ein super Platz, aber bei weitem keine so unterhaltsamen Siegerehrungen. Diesmal war ich gemeinsam mit mit meinem Schwager Jürgen Schunda am Start und von Michael Hanewacker, bzw. Jürgen Schwinn eingeladen. An Details kann ich mich heute - März 2022 - leider nicht mehr erinnern und den damaligen Pressebericht zum Turnier haben die Zondlers von ihrer Website verbannt ... hier wird sich nichts geschenkt. 400 km Alpenkette bilden die Kulisse für eine klassische Anlage, die bereits 10 Jahre nach Eröffnung mehrmals in Folge zum schönsten Golfplatz Deutschlands gewählt wurde. Der Schweizer Unternehmer Dr. Urs Zondler, hatte den Platz 1982 vom schottischen Golfarchitekten Donald Harradine bauen lassen. Zusammen mit seiner Frau Isolde und einem Team von sechs Spitzenköchen betreibt er auch das Clubrestaurant. Er setzte damit neue Maßstäbe in der Deutschen Clubgastronomie und prägte seinen ganz eigenen, exquisiten Stil. Die Leidenschaft der Gastgeber und die Liebe zum Detail sind überall zu spüren. In Beuerberg treffen sich Menschen mit gleichen Wertvorstellungen und hohen Ansprüchen.
- Michael Kamm und Jürgen Schunda

Von der unglaublich reizvollen und ruhigen Lage des Gutes Sterz bei Beuerberg fasziniert, nahm der Schweizer Unternehmer Urs Zondler 1982 die Herausforderung an, zusammen mit dem legendären Schottischen Architekten Donald Harradine eine ganz besondere Golfanlage zu bauen. Das weitläufige Areal von 119 ha erlaubte eine großzügige Trennung der Fairways durch natürliche Wasserläufe und alten Baumbestand. Das riesige Doppelgrün der Bahnen 9 und 18 liegt eindrucksvoll auf einem Plateau vor der Terrasse, aber vor allem der unverbaute Blick auf 400 km Alpenkette macht Beuerberg bis heute konkurrenzlos in Deutschland.
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.