Hale-Bopp über dem Herzogstand – Komet & Deep Diver am Walchensee – 1997
Im Frühjahr 1997 habe ich - gemeinsam mit Florian Brunner - den Kurs samt nötiger Prüfung am ersten April Wochenende zum PADI Open Water Diver abgelegt. Praktischerweise ist in Kochel eine PADI Tauchschule beheimatet, die das Beckenschwimmen im Trimini Freibad von Kochel und die Freiwassertauch Einheiten im sehr kalten - aber auch klaren - Walchensee absolviert. Diese Prüfung wollte ich schon längst gemacht haben, um bei meinen eigenen Tauchgängen bei den familiären Boots-Trips mit der Temptation in der Adria zu wissen was wichtig ist. Nach unseren spannenden abendlichen Tauchsessions unter Wasser konnten Flo und ich anschließend vom Parkplatz aus den spektakulären Kometen Hale-Bopp am klaren Abendhimmel beobachten. Der Komet Hale-Bopp wurde am 23. Juli 1995 unabhängig voneinander durch Alan Hale in New Mexico und Thomas Bopp in Arizona entdeckt, als diese den Kugelsternhaufen M 70 im Sternbild Schütze beobachteten. Die erste unbewusste Ablichtung des Kometen geschah bereits 1993 von dem Siding Spring Observatorium in Australien und wurde entdeckt, als Archivmaterial erneut gesichtet wurde. Man vermutete früh, dass er in der Nähe der Sonne sehr hell werden würde. Die Vorhersage bestätigte sich, als er sein Perihel am 1. April 1997 durchlief. Hale-Bopp wurde daher auch als Der Große Komet von 1997 bezeichnet. Er war wahrscheinlich der am meisten beobachtete Komet des 20. Jahrhunderts und einer der hellsten für mehrere Jahrzehnte. Der Komet konnte über einen Zeitraum von 18 Monaten mit bloßem Auge beobachtet werden – doppelt so lange wie der bisherige Rekordhalter Flaugergues aus dem Jahr 1811. Es war eine spektakuläre Erinnerung und ist fest mit meinem Tauchkurs verbunden. Im PADI Open Water Diver Kurs lernt man sonst noch, was man wissen musst, um die Welt unter Wasser mit dem Tauchgerät zu erkunden. Dieser Kurs ist der Einstieg zu einem neuen sehr spannenden Abenteuer mit deutlichem Suchtfaktor. Der Open Water Diver Kurs besteht aus drei Teilen, Entwicklung der Kenntnisse, Tauchgänge im Pool und Schwimmbad und Freiwassertauchgänge im See. Im Teil „Entwicklung der Kenntnisse“ werden die Grundsätze, Konzepte und Begriffe erläutert, die man zu seiner Sicherheit kennen muss, um das Tauchen genießen zu können. Während der Tauchgänge im Pool / Schwimmbad erlernt und übt man die Tauchfertigkeiten welche für den Open Water Diver notwendig sind. Alles was man im Pool und im Schwimmbad gelernt hat wendet man dann in den Freiwassertauchgängen im See an und zeigt, dass man dies kannt. Nach Abschluss aller Prüfungsteile erhältt man ein PADI Open Water Diver Brevet (Zertifizierung), welches weltweit anerkannt ist und dazu berechtigt mit einem Buddy Tauchen zu gehen. Die Voraussetzungen für den Open Water Diver sind wie folgt zusammenzufassen: Das Mindestalter beträgt 15 Jahre, zudem natürlich Schwimmfertigkeit und eine erfolgreiche tauchsportärztliche Untersuchung. Fünf Lektionen im Schwimmbad und vier Freiwasser-Tauchgänge mit einem Tiefenlimit von 18 Meter. In den Kurspreis ist in der Regel eine Leih-Tauchausrüstung und alle anfallenden Tauchgebühren beinhaltet. Die Tauchsportärztliche Untersuchung, Badekleidung sowie zusätzliche Schwimmbad- oder Freiwassertauchgänge sind nicht enthalten. Der Kurspreis beträgt in der Regel zwischen 500,- und 600,- Euro
- Florian Brunner & Michael Kamm

Der Walchensee liegt zwischen München und Mittenwald, eingebettet in eine herrliche Gebirgslandschaft auf einer Höhe von 803 m, ist 198 m tief, 7 km lang, 4 km breit und hat eine Wasseroberfläche von mehr als 16 qkm. Die meisten Tauchplätze liegen in unmittelbarer Nähe von öffentlichen Parkplätzen. Das Wasser hat Trinkwasserqualität, die ständig überwacht wird. Sichtweiten von 10 - 15 m sind normal, können aber selbstverständlich je nach Jahreszeit und Wettergegebenheiten im Hochgebirge variieren.

Im April 1997 passierte der Komet Hale-Bopp seinen sonnennächsten Bahnpunkt und schlug die Himmelsfans weltweit in seinen Bann. Er war selbst über dem Lichtermeer einer Großstadt mit bloßem Auge zu erkennen. Erst in 2.400 Jahren kehrt er wieder zurück. Nach Sonnenuntergang strahlt im Nordwesten ein spektakulärer Komet, von dessen hellem Kopf sich zwei lange Schweife nach rechts oben erstrecken. So hätte – kein Aprilscherz! – die Sternzeit heute vor 25 Jahren beginnen können. Im Frühjahr 1997 schlug Komet Hale-Bopp die Himmelsfans weltweit in seinen Bann. Er leuchtete fast so stark wie Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel.
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.