Um Ihre Website-Nutzung zu optimieren, verwenden wir Cookies. Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiter nutzen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

OK

Heidrick & Struggles German Masters – Golf Turnier auf Gut Lärchenhof bei Köln – 2003

Von Do., 19. Juni 2003 bis Fr., 20. Juni 2003

Kurz vor meinem offiziellen Start als Vorstandsvorsitzender der Etienne Aigner AG in München bin ich vom für mein Engagement nicht unwesentlich verantwortlichen Personalberater Heidrick & Struggles zum jährlichen Golfturnier nach Pulheim bei Köln eingeladen. Noch am Abend vor meiner Reise zu dem Event sitze ich mit der Aigner Hauptgesellschafterin Evi Brandl und Annette bei einem Abendessen im Restaurant Bittmann in Grosshesselohe und am Morgen meines Abflugs findet ein weiteres Meeting mit Frau Brandl und dem scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Rosenthal statt. Dann geht es aber ins Rheinland los, wobei ich den Abend meiner Ankunft bei meiner Schwiegermutter Mex in Mönchengladbach verbringe. Erst am Donnerstag Morgen fahre ich von Gladbach weiter in den Golfclub Lärchenhof. Golf erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Es ist weithin bekannt, dass beim Golfsport hervorragend Kontakte geknüpft und Geschäftsbeziehungen vorbereitet werden können. Deshalb werden zunehmend von Unternehmen Golfturniere sozusagen als Marketingmaßnahme veranstaltet. Häufig finden solche Sportturniere auch in Verbindung mit Abendessen und geselligem Beisammensein oder der Sammlung für karitative Zwecke statt. Auch die Personalberatung Heidrick & Struggles macht das nicht anders. So war es ein tolles Turnier auf einem heraus fordernden Platz mit einer wunderbaren Abendveranstaltung. Übrigens hat sich Heidrick spät aber doch im Jahr 2022 auch dem deutschen Markt für Interimsmanager zugewandt. Das börsennotierte Unternehmen übernahm das Münchener Beratungshaus Atreus, den bisherigen Marktführer für die Vermittlung von zeitlich begrenzten Spitzenposten in Deutschland. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Nach Informationen der F.A.Z. wurde Atreus mit rund 60 Millionen Euro bewertet. Der Markenname Atreus bleibt erhalten, auch das bisherige Management von Atreus bleibt an Bord. Der Markt für Interimsmanager ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Ein typischer Interimsmanager übernimmt einen Führungsposten für 6 bis 18 Monate, in Sanierungsfällen und für Einzelprojekte auch mal etwas länger. Gesucht werden Übergangskandidaten aus ganz unterschiedlichen Gründen, oft nach dem kurzfristigen und überraschenden Ausfall einer Führungskraft. In Krisenfällen sind Interimsmanager als eine Art Feuerwehrmänner gefragt. Oft sind externe Spezialisten nötig, die nicht stark im Unternehmen verankert sind und sich daher auch in heikler Mission leichter tun. Sie können mit harter Hand durchgreifen, weil sie niemandem im Unternehmen verpflichtet sind. Auch ich war in den Diensten von Atreus und Heidrick ... damals allerdings noch nicht mit Rainer Nagel, sondern in Köln noch mit Bruno Weidl unterwegs

Mit dabei
  • Mechthild Hoischen, Helmut Schagen, Bruno Weidl & Michael Kamm

Der zwischen Köln und Düsseldorf liegende Platz wurde von Jack Nicklaus designed und 1997 eröffnet. 2012 fanden hier zum ersten Mal die BMW International Golf Open statt. Der Club hat eine sehr gute Verkehrsanbindung und zudem heimste sich die Clubhaus-Gastronomie 18 Punkte vom Gault Millau ein.

Der Golfplatz erweist sich trotz seiner zentralen Lage als eine Oase der Ruhe. Entlang eines ausgedehnten Waldgebietes wurden 18 Spielbahnen abwechslungsreich und individuell modelliert. Die einzelnen Bahnen sind durch Hügellandschaften gegeneinander abgegrenzt und damit weitgehend uneinsehbar. Der Platz ist voll beregnet und drainiert, um eine ganzjährige Bespielbarkeit in bestmöglichem Zustand zu garantieren.

Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.