Klassiker des internationalen Bootsbaus – Stammtisch der 30er Segler im Augustiner in München – 2002
Seit mehr als 20 Jahren organisiert Craig Dalgarno - ein 30er Schärenkreuzer Freund vom Starnbergersee - einen regelmäßigen Stammtisch der Schärenkreuzer und Traditionsklassen Segler in München. Einige Jahre lang trafen wir uns hierzu im Augustiner, um dort gemeinsam zu Essen und Trinken sowie uns zu den beherrschenden Holzboot Themen auszutauschen. Es war immer eine besonders nette Truppe, die sich sehr engagiert dem selben Hobby - schöne alte Boote aus Holz - gewidmet haben. Im Februar war ich gemeinsam mit Heppel bei diesem Treffen, wobei wir aus Zeitgründen niemals zum ganz harten Kern der Truppe gehört haben. Schärenkreuzer sind in Schweden entwickelte sportliche Segelboote. Sie bestehen überwiegend aus Holz und werden historisch bedingt hauptsächlich in der Ostsee, insbesondere in den Schären gesegelt. Schärenkreuzer sind eine Konstruktionsklasse, was bedeutet, dass die Boote nicht komplett identisch sind. Sie werden anhand von Formeln entwickelt, was die Boote in Größe und Leistungsfähigkeit vergleichbar macht. Die meisten Schärenkreuzer sind schmale Boote mit geringem Freibord und hohem Rigg.
- Michael Hoesch & Michael Kamm

Ein Besuch im Augustiner Stammhaus ist wie ein Spaziergang durch die Kulturgeschichte des Wirtshauses. Ob die traditionelle Bierhalle oder der legendäre Muschelsaal von 1897 im Restaurant, hier wird eine Vielzahl an Räumlichkeiten angeboten. Erstmals kann man die prachtvoll renovierten Wagners Salons für Privatfeiern, Jubiläen oder Besprechungen buchen.

Schärenkreuzer sind seit weit mehr als 100 Jahren auf Meeren und Binnenseen unterwegs

Lange und schlanke Boote, die sowohl bei wenig wie auch viel Wind flott unterwegs sind

Wie die Stube im Augustiner ist auch das Cockpit der 30er Schäre für eine Brotzeit geeignet

Ein schöner 30er Schärenkreuzer bei kräftigem Südwind auf dem Starnbergersee unter Spi unterwegs
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.