Lauberhorn, Jungfrau & Eiger – Ski-Urlaub in Wengen im Berner Oberland – 1975
In den Osterferien des Jahres 1974 waren wir mit der gesamten Familie - nach einigen Jahren Feriendomizil in Zermatt - das erste Mal im Berner Oberland im Skiurlaub und kamen auch Ende März dieses Jahres wieder. Vor Ort trafen wir uns mit der Schweizer Familie Näsli aus Rapperswil, einem Studienfreund unseres Vaters mit seiner Ehefrau und ihren drei Kindern. Wengen ist ein Schweizer Alpendorf im Berner Oberland. Bekannt ist es für seine Holzchalets und Jugendstilhotels. Die Jungfraubahn fährt bis auf den Gipfel der Jungfrau mit Blick auf den Aletschgletscher vom Sphinx-Observatorium. Eine Seilbahn führt zu den Hängen und Wanderwegen des Männlichen, von wo aus sich Blicke auf Eiger und Mönch eröffnen. Das Dorf im Berner Oberland gehört zur Gemeinde Lauterbrunnen in der Schweiz und liegt auf einer Höhe von 1274 Meter am Fusse der Berge Eiger, Mönch und Jungfrau, 400 Meter hoch über dem Lauterbrunnental. Seit 1893 kann Wengen ab Lauterbrunnen mit der Wengernalpbahn erreicht werden. Das Dorf selbst besitzt keinen Anschluss an das Strassennetz und ist deshalb nahezu autofrei. Einzige Fahrzeuge sind Taxis, Hotelfahrzeuge und Fahrzeuge von kleinen Firmen. Wengen ist das «Dorf der Jungfrau» und der Schauplatz des FIS-Ski-Lauberhornrennens. Die Bewohner lebten früher ein abgeschiedenes, einfaches Leben, bevor die ersten Touristen im 18. Jahrhundert auf der Durchreise von Lauterbrunnen über die Wengernalp und die Kleine Scheidegg nach Grindelwald ins Bergdorf Wengen kamen. 1859 wurde in Innerwengen ein erstes Gasthaus eröffnet. In den 1890er Jahren wurde die Bahn auf die Wengernalp gebaut, damals das modernste Verkehrsmittel. Im Zweiten Weltkrieg waren in Wengen britische und amerikanische Flieger sowie polnische Soldaten interniert. Nach dem Krieg ging es mit dem Tourismus wieder aufwärts. Alljährlich im Januar findet das berühmte Lauberhornrennen statt, welches aus einer Herren-Abfahrt, einem Slalom und einer Kombinationbesteht. Die Abfahrtsstrecke gilt neben der Streif, auf der das Hahnenkammrennen in Kitzbühel stattfindet, als die anspruchsvollste und schwierigste Piste des alpinen Skiweltcups und das Rennen hat den Status eines Klassikers. Mit der Wengernalpbahn fährt man zu den Skipisten der Allmend, der Wengernalp und der Kleinen Scheidegg. Mit der Luftseilbahn Wengen–Männlichen fährt man auf den Männlichen, von wo aus man die Pisten nach Grindelwald und zur Kleinen Scheidegg erreicht. Meistens kann man sowohl ins Dorf Grindelwald, wie auch ins Dorf Wengen mit den Skis fahren.
- Uta, Ulrike, Karl-Heinz, Thomas und Michael Kamm sowie eine befreundete Schweizer Famiie aus Rapperswil am Zürichsee

Die bei Wengen gelegene Eiger-Nordwand ist eine der grossen Nordwände der Alpen. Der Eiger gehört mit seiner Höhe von 3.967 Metern zu den Berner Alpen, seine Nordwand ist über 1.800 Meter hoch. Mit einer Länge von bis zu vier Kilometern zählen die Kletterrouten durch die Wand zu den längsten und anstrengendsten der Alpen; die Gefährdung durch Steinschlag und Lawinen ist gross. Bekannt wurde die Wand vor allem durch dramatische Durchsteigungsversuche und Durchsteigungen. Zum öffentlichen Interesse trug auch bei, dass die Wand von Grindelwald und noch besser von der per Bahn erreichbaren Kleinen Scheidegg direkt einsehbar ist.
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.