Mille Miglia on Tour durch Bella Italia – von Brescia über Salò nach Rom und zurück – 2022
Die Mille Miglia ist das spektakulärste Oldtimerrennen der Welt und findet in diesem Jahr vom 15. bis 18. Juni 2022 statt. Start und Ziel ist in Brescia, wobei an diesem Mittwoch zwischen 14:30 Uhr und 17:00 Uhr auch eine Durchfahrt in Salò stattfindet, bei der ich gemeinsam mit Ruth und Michael Fehringer, sowie Tobi und Marli als Zuschauer direkt an der Strecke dabei bin. Im Jahr 2022 feiert die Mille Miglia ein Jubiläum. Zum 40. Mal wird das legendäre Oldtimerrennen von Brescia nach Rom und zurück ausgetragen. Und wie in jedem Jahr streift die Karawane der schönsten Designmodelle der Sportwagen Automobilgeschichte auch wieder die Ufer des Gardasees. Das in der ganzen Welt berühmte, 1927 zum ersten Mal ausgetragene Oldtimerrennen „Mille Miglia“ geht, wie der Name schon sagt, über tausend Meilen. Das regelmäßig stattfindende Event für alle Besitzer und Fans von Oldtimern führt über Städte wie Mantova, Ferrara und den Zwergstaat San Marino nach Rom, und durch die Toskana über Siena, Viareggio bis nach Parma und vorbei an Pavia und Bergamo zurück nach Brescia. Nach dem traditionell in Brescia abgefeuerten Startschuss führt die erste Etappe nach Salò und am Gardaseeufer über Desenzano del Garda nach Sirmione. Zugelassen sind bis zu 375 Oldtimer ausschließlich aus den Modellreihen, die an den Rennen von 1927 bis 1957 an der Mille Miglia teilgenommen haben. Der Rennablauf schaut 2022 wie folgt aus: Am Mittwoch, den 15. Juni 2022 versammeln sich die Fahrzeuge bereits ab dem Vormittag in Brescia auf der Piazza della Vittoria. Zunächst erfolgt die technische Fahrzeugabnahme. Die Zuschauer können derweil die edlen Oldtimer bewundern. Um 13.30 Uhr erfolgt der Start der Mille-Miglia in Brescia. Auf geht es in die Ewige Stadt, nach Rom über Salò entlang des Gardaseeufers nach Desenzano del Garda und weiter nach Sirmione. Von dort aus führt die Strecke über Mantua und Ferrara bis zum ersten Etappenziel an der Adriaküste in Cervia - Milano Marittima. Am Donnerstag, den 16. Juni 2022 geht es von den Stränden der Adria über Forlì und den Zwergstaat San Marino durch die herrliche Hügellandschaft Umbriens vorbei am Lago di Trasimeno nach Rom. Am Freitag, den 17. Juni 2022 tritt „das rollende Oldtimermuseum” den Rückweg an. Von Rom geht es über Siena und Viareggio hinauf zum Cisapass um das letzte Etappenziel Parma anzusteuern. Die Abschlussetappe am Samstag führt unsere Rennfahrer über Pavia erst zur legendären Rennstrecke von Monza, bevor es über Bergamo und das südliche Voralpenland zur gloriosen Zieleinfahrt nach Brescia zurückgeht.
- Ruth & Michael Fehringer, Michael Kamm, Tobi & Marli Schweitzer, Mathias & Silke aus Mannheim

Unsere kleine Mille Miglia Fan Gruppe hat sich in der Bar Zilioli in Salò einen Tisch direkt an der Strecke gesichert ... und so fahren die schönsten Oldtimer direkt vor unserer Nase vorbei

Michael Fehringer mit Marli, der Ehefrau von Tobi aus Stuttgart

Noch ist alles ruhig ... in wenigen Minuten kommen die Krachmacher



Die 375 Oldtimer werden nach Alter gestartet ... das bedeutet, daß die ältesten Fahrzeuge die niedrigsten Startnummern haben und damit auch als erste durchkommen


Wir sehen dabei viele historische Alfa Romeos und Bentleys


Zwischendurch kommen auch zugelassene Begleitfahrzeuge wie diese US Amerikaner

Dann jedoch wieder tolle Alfas aus den Vorkriegsjahren ....



.... bevor die ersten Renner aus den 50er Jahren an der Reihe sind


Im Unterschied zum letzten Jahr, als die Fahrzeug über den Lungo Lago am See entlang gefahren sind, geht es diesmal mitten durch die Einkaufsstrasse von Salò


Vom Torbogen mit dem Clock Tower bis runter zu unserem Optiker und dann auf der Gegengerade an unserem Café vorbei weiter durchs Valtenesi in Richtung Desenzano

Die Geschichte der Mille Miglia entstand in der Lombardei, wo sich im Dezember 1925 vier junge Männer aus Brescia - Graf Franco Mazzotti, Graf Aymo Maggi, Renzo Castagneto und Giovanni Canestrini - schworen, ihre Heimatstadt zu einem Zentrum des Motorsports zu machen, indem sie ein Rennen veranstalten würden. Es sollte ein Straßenrennen - zumeist über unbefestigte Landstraßen - werden und in Brescia starten und enden. Dreizehn Jahre später wurde Rom als Wendepunkt der Strecke, das bis heute ein Highlight der Mille Miglia ist, festgelegt. Als Streckenlänge ergaben sich ungefähr 1600 Kilometer bzw. etwa 1000 US-Meilen.

Zwei Jahre nach Beginn der ersten Überlegungen - am 26. März 1927 - war es soweit: Zum ersten Mal fiel der Startschuss für 77 Wagen. Nach der Targa Florio (Rally) galten die Tausend Meilen (Mille Miglia) als Klassiker unter den Langstrecken-Straßenrennen und als Inbegriff für den Begriff "Gran Turismo" (GT), der schnelle Reisesportwagen für Langstreckenrennen beschreibt, wie sie etwa von Ferrari eigens für die Mille Miglia entwickelt wurden. Die Mille gehörte zur 1953 eingeführten Sportwagen-Weltmeisterschaft.

Neben Oldtimer-Klassikern und luxuriösen Ferraris wird in diesem Jahr parallel ein Ausdauerrennen für "grüne" Ipercars ausgetragen! So, wie zu Zeiten des Originalrennens vor 70 Jahren die neuesten Automodelle auf die Belastungsprobe gestellt wurden, gilt dies heute für die neuesten Automodelle mit grünem, nachhaltigen Antrieb. Die Mille Miglia bietet die Gelegenheit die Autos der Zukunft im Einsatz zu erleben. Welches Zukunftsauto meistert die Langstreckenbelastung von Brescia nach Rom und zurück am besten?

Viele Zuschauer lassen sich bis zum heutigen Tage dieses Schauspiel nicht entgehen. Tausende Oldtimer- und Motorsportfans zieren die Strassen und Plätze der Städte, an denen der Corso vorbeizieht. Traditionsgemäß sind unter den Fahrern und den Zuschauern auch viele deutsche Autofans anzutreffen. Seit der Wiederbelebung 1977 ist die Mille Miglia ein reines Gleichmäßigkeitsrennen und eine Hommage an vergangene Zeiten. Teilnehmen dürfen ausschließlich Fahrzeugmodelle, von denen ein Exemplar bereits zwischen 1927 und 1957 an den Start gegangen ist, und so ist aus dem einstigen wagemutigen Straßenrennen ein rollendes Automobilmuseum geworden. Das macht es jedoch für Teilnehmer und Zuschauer nicht minder attraktiv.
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.