Um Ihre Website-Nutzung zu optimieren, verwenden wir Cookies. Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiter nutzen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

OK

Mini Challenge am Salzburg Ring – 2008

Am Do., 25. September 2008

Ende September sind wir auf Einladung meines Cousins Hans-Peter Kleebinder, der damals noch Marketing Chef von Mini war, bei der Mini Challenge auf dem Salzburg Ring zu Gast. Die Mini Challenge ist eine - da mit exakt gleichen Fahrzeugen gefighted wird - sehr spannende Rennserie, bei der sowohl Amateurfahrer wie auch immer wieder diverse Automobil begeisterte Promis wie Oliver Pocher, Anke Engelke und Cora Schumacher am Start sind. Wir nutzen den Abstecher zu diesem sportlichen Event als Auftakt zu dem am Wochenende in Salzburg folgenden Geburtstagsfest von Susanne Schön auf dem Mönchsberg.

Mit dabei
  • Hans-Peter Kleebinder, Annette & Michael Kamm

Gleich geht´s zur Sache ... die Rennfahrer schenken sich bei der Mini Challenge nichts, wobei es ja eigentlich nur um den Spaß am flotten Fahren geht

Neben den Minis sind auch noch einige Langstrecken Tourenwagen auf der Strecke unterwegs ... ich selbst bin in meinem ersten Jahr als Porsche Fahrer im Jahr 1995 zweimal auf dem Salzburg Ring Rennen gefahren und habe dort auch meine Amateur Renn-Lizenz erworben

Sicherheit steht über allem ... jeder Fahrer geht mit feuerfestem Overall und Helm an den Start

Ein Krankenwagen steht auch immer bereit ... benötigt wurde er zum Glück nicht

Das Pace Car zur Streckensicherung ist bereits unterwegs ... kann also losgehen

BMW Mini verkauft die kleinen Renner fix und fertig an die Privatkunden ... nur bekleben darf man die Autos dann noch selbst

Der Sieger steht fest ... neuer Champion der Mini Challenge 2008 ist Thomas Neumann

Der Salzburgring ist eine im Jahr 1969 eröffnete permanente Motorsport-Rennstrecke im so genannten Nesslgraben zwischen Koppl und Plainfeld bei Salzburg in Österreich. Er wurde zur gleichen Zeit wie der Österreichring gebaut. Seine Streckenlänge beträgt 4255 Meter. Zwei lange Geraden, wobei die Gegengerade zur Start- und Zielgeraden leicht ansteigend ist, sowie die an diese Gerade anschließende langgezogene Kurve oberhalb des Fahrerlagers, ließen diese Strecke zu einer sehr schnellen Rennstrecke werden. Der Belgier Werner Daemen erreichte 2009 im Rahmen der IDM auf seiner BMW S 1000 RR eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 189,299 km/h, womit er den Superbike-Rundenrekord hält. Durch die stetig erweiterten Sicherheitsauflagen für Motorsportveranstaltungen wurden im Laufe der Jahre mehrere Umbauten notwendig. Unter anderem entstanden Schikanen, um die Geschwindigkeit zu reduzieren, sowie Auslaufzonen, was aufgrund der Talkessellage des Rings sehr schwer und teuer war. Einzigartig sind die Naturtribünen, die durch ihre Lage oberhalb der Rennstrecke besonders interessante Rennbeobachtungen erlauben, vor allem im Abschnitt oberhalb des Fahrerlagers, von wo aus man Einblick auf beide Geraden sowie die langgezogene Fahrerlagerkurve hat. Die Streckenlänge beträgt exakt 4,255 Meter, weist 12 Kurven (6 Rechts- und 6 Linkskurven) und 4 Geraden auf, wobei die längste die Start-Zielgerade mit 750 m ist. Die maximale Steigung beträgt 3,8 % und das Gefälle maximal 1,8 %. Der Höhenunterschied beläuft sich auf ca. 25 Meter und die Rennstrecke befindet sich auf einer Seehöhe von 648,3 bis 670,6 Meter und hat 31 Boxen.

Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.