Nesselwängle und Rote Flüh – Gimpel und Visalpsee – Harley Tour ins Tannheimer Tal – 1995
Ende September hatten wir noch so schönes und warmes Wetter, daß ich mich gemeinsam mit Willy Fahrngruber zu einer Motorradtour ins Tannheimer Tal in Österreich entschloss, das gut 80 Kilometer von Murnau entfernt war. Das Tannheimer Tal ist ein etwa 1100 Meter hoch gelegenes Hochtal in den Tannheimer Bergen, einem Teil der Allgäuer Alpen in Tirol und liegt im Bezirk Reutte. Es ist ein linksseitiges Nebental des Lechtales von rund 20 Kilometern Länge mit breiter Talsohle. Das Tal zweigt als Hängetal bei Weißenbach vom oberen Lechtal nach Westen ab, führt über den Gaichtpass und Nesselwängle zu einer Talwasserscheide vor dem Haldensee. Gerahmt wird das Hochtal durch Gebirgsgruppen und auffallende Berge: Im Nordosten durch die schrofigen Klettergipfel Schartschrofen, Rote Flüh, Gimpel und Kellenspitze und im Süden durch die Kette der Vilsalpseeberge, unter anderem durch Krinnenspitze, Kugelhorn, Rauhhorn, Gaishorn, Ponten, Bschießer und Kühgundkopf. Im Nordwesten liegen noch Einstein, Aggenstein und das Brentenjoch. Gemeinden im Tannheimer Tal sind Nesselwängle, Grän, Tannheim, Zöblen und Schattwald. Vom 16. bis ins 19. Jahrhundert wurde auf der Salzstraße, von der ein Abschnitt durch das Tal führt, Salz von Hall in Tirol über den Jochpass in den Bodenseeraum transportiert. Um 1780 verlor die Salzstraße im Zuge des Ausbaus der Arlbergstraße an Bedeutung. Im Zweiten Weltkrieg blieb das Tal relativ unbehelligt. Erst im April 1945 besetzten SS-Truppen das Haldenseegebiet. Am 29. April eröffneten amerikanische Truppen das Feuer und schossen Grän in Brand. Die deutschen Truppen zogen sich daraufhin hinter den Gaichtpass zurück und sprengten die Gemstobelbrücke. Am 6. Mai rückten französische Kampftruppen von Hindelang kommend im Tannheimer Tal ein und lösten die Amerikaner ab. Sie wurden 1947 nach zweijähriger Besatzung abgezogen. So weit zur Geschichte eines landschaftlich besonders schönen Hochtals, das ich bereits seit vielen Jahren durch Ausflüge mit meiner ersten Schwiegermutter Marion kannte. Auch im September hat es mir wieder so gut gefallen, daß ich mit Carolina und den Kindern die Herbsferien hier verbrachte.
- Michael Kamm und Willy Fahrngruber

Der 77 Hektar große Haldensee liegt beim gleichnamigen Ort Haldensee im schönen Tannheimer Tal. Er wird von der Nesselwängler Ache gespeist und fließt in die Berger Ache ab.
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.