Um Ihre Website-Nutzung zu optimieren, verwenden wir Cookies. Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiter nutzen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

OK

Marker Produkt Test – Bindungs Summit auf der Zugspitze – 1998

Am Fr., 13. Februar 1998

Während meiner Zeit bei der Firma Marker in Ohlstadt hatte ich mehrfach auch Gelegenheit neue Bindungsprodukte im praktischen Test auszuprobieren. Dazu haben wir in der Regel den dominaten Berg in Garmisch - die Zugspitze - als Skigebiet gewählt. Die Zugspitze ist mit 2962 Meter Höhe der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg. Das Zugspitzmassiv liegt südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern und im Norden Tirols. Über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Die erste namentlich nachgewiesene Besteigung der Zugspitze gelang 1820 dem Vermessungsingenieur und damaligen Leutnant des bayerischen Heeres Josef Naus, seinem Messgehilfen Maier und dem Bergführer Johann Georg Tauschl. Heute gibt es drei Normalwege auf den Gipfel: Von Nordosten aus dem Höllental, von Südosten aus dem Reintalund von Westen über das Österreichische Schneekar. Mit dem Jubiläumsgrat führt eine der bekanntesten Gratrouten der Ostalpen auf die Zugspitze. Der Berg ist heute mit drei Bergbahnen – der Tiroler Zugspitzbahn, der Bayerischen Zugspitzbahn und der Seilbahn Zugspitze – erschlossen. Im Winter bedienen außerdem mehrere Skilifte ein Skigebiet auf dem Zugspitzplatt. Die Tiroler Zugspitzbahn und die Seilbahn Zugspitze sind Seilbahnen. Die Bayerische Zugspitzbahn ist eine Zahnradbahn, die auf Schienen und meistens in Tunneln zum Zugspitzplatt einige hundert Meter unterhalb der Zugspitze fährt, von wo aus eine weitere Luftseilbahn zur Zugspitze führt.

Mit dabei
  • Michael Kamm und Willy Fahrngruber

Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt an, eine Karst-Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei der insgesamt fünf bayerischen Gletscher: der Nördliche und der Südliche Schneeferner, die beide in ihrem Bestand stark gefährdet sind, sowie der Höllentalferner.

Blick von der Zugspitze auf den unterhalb liegenden und hier zugefrorenen Eibsee. Der Eibsee liegt 9 km südwestlich von Garmisch-Partenkirchen unterhalb und dabei 3,5 km nördlich der Zugspitze im Wettersteingebirge in Bayern. Der See gilt aufgrund seiner Lage unterhalb der Zugspitze und des klaren, grün getönten Wassers als einer der schönsten Seen der bayerischen Alpen. Er gehört zur Gemeinde Grainau und ist in Privatbesitz.

Der Blick von der Zugspitze in Richtung Norden und damit ins Bayerische Oberland. So bezeichnet man die Region Oberbayerns in den Bayerischen Voralpen. Das geographische Oberland reicht von Irschenberg im Osten bis Kochel im Westen, umfasst also im Wesentlichen den Landkreis Miesbach und den südlichen Teil des Landkreises Bad-Tölz-Wolfratshausen.

Im Süden der Zugspitze breitet sich die gesamte österreichische Alpenkette bis zu den italienischen Dolomiten aus

Hier noch der Blick auf die Kreisstadt Garmisch-Partenkirchen, die dank der guten Bahnverbindung auch für jugendliche Skifahrer aus München ein gutes Ziel zum Skifahren ist

Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.