Um Ihre Website-Nutzung zu optimieren, verwenden wir Cookies. Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiter nutzen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

OK

Kleine Paschas und Große Sultans an der türkischen Riviera – The Dome Projekt in Belek – 2023

Von Do., 13. Juli 2023 bis So., 15. Oktober 2023

Mitte Juli haben wir uns nach einer finalen Abstimmungsrunde für eine gemeinsame Golfturnierreise der Ryder Cupper im Oktober ins türkische Belek entschieden. Seitdem wir im Frühjahr 2011 erstmals an der irischen Ostküste Golf spielten, unternehmen wir als eine über die letzten 12 Jahre auf aktuell 16 Mitspieler gewachsene Gruppe von Golf-Buddies jährlich eine gemeinsame mehrtägige Turnierreise zu interessanten internationalen Zielen. Erstmals hatten wir dabei in unserem im Frühjahr 2015 durchgeführten Event in Lissabon über drei Tage im Ryder Cup Format mit zwei Teams (LDI & RDI) gegeneinander gefightet. Das Team LDI setzte sich damals aus Spielern zusammen, die in Fluss-Fließrichtung "Links der Isar" ihren Wohnsitz haben, die Spieler vom Team "Rechts der Isar - RDI" kommen dagegen aus Bogenhausen, Haidhausen, Harlaching und Grünwald bzw. allen sonst noch rechts der Isar liegenden Heimatgemeinden. Nach unserem letzten Event im österreichischen Burgenland - welchen das Team Links der Isar souverän für sich entscheiden konnte - steht es auf unserer kumulierten Vergleichsliste aktuell 4:3 für die Linken. Durch die in diesem Jahr bedauerliche Absage von insgesamt neun Stammspielern (davon 70% Anhänger der Links-Fraktion) sowie der beiden Team-Captains Herbert und Jürgen sind unsere bisherigen beiden LDI und RDI Gruppen - und damit die Competition mit Isar-Orientierung leider nicht mehr darstellbar. Wir haben uns daher für eine andere Team Zusammensetzung auf Basis von Captains Picks sowie aktueller Leitungsniveaus entschieden und spielen in diesem Jahr mit den beiden neu zusammen gestellten Teams Sultan und Pascha wieder mit jeweils acht Spielern gegeneinander. Zum diesjährigen Vergleich unserer aktuellen Spielperformance treffen wir uns vom 11. bis zum 15. Oktober 2023 an der Türkischen Riviera. Von Mittwoch bis Sonntag geht es nach Belek, wobei wir am 11. Oktober mit der Abendmaschine von Turkish Airlines von München nach Antalya fliegen und im Kempinski The Dome Hotel in Beleg wohnen werden. In Belek spielen wir auf den PGA Courses Pasha, Carya und Lykia Links.

Mit dabei
  • Team Pascha mit Markus Schulze (Captain), Jens Bosbach, Florian Ofenstein, Caspar Schilgen, Karl Maierhofer, Christoph Pfaff, Thomas Wilde und Karl Pohler sowie Team Sultan mit Jürgen Groth (Captain), Stefan Eglseder, Günther Warchola, Christian Neu, Johannes Schwemmer, Andreas Schwabe, Bruno Weidl und Michael Kamm

Die Region rund um Belek in der Türkei zählt zu den beliebtesten Destinationen unter Golfern weltweit und besticht mit tollen Golfplätzen sowie hochwertigen Golfresorts. Viele der traumhaft gestalteten Golfplätze liegen nah an der Küste und gewähren tolle Ausblicke auf die Strände und das Mittelmeer. Die Golfresorts in der Türkei überzeugen außerdem mit einem tollen All Inclusive Angebot. Besonders aufgrund des Klimas, der phantastischen Strände sowie der einerseits modernen und andererseits traditionellen Metropolen, wie Istanbul oder Ankara, werden Golfreisen in die Türkei empfohlen. Die beste Reisezeit ist das Halbjahr von Oktober bis März, wenn dort die Temperaturen mild sind.

Belek ist ein fast ausschließlich vom Tourismus lebender Ort im Landkreis Serik etwa 30 km östlich von Antalya, der zur Region der Türkischen Riviera an der südlichen Mittelmeerküste gehört. Die Stadt ist für ihre Strände, Thermalbäder und Golfplätze bekannt. Der Ort selbst lag inmitten von Pinienwäldern, die zum Teil für Hotelneubauten und Golfplätze gerodet wurden. Zahlreiche Hotels, überwiegend mit All-inclusive-Angebot, liegen am etwa einen Kilometer entfernten Kies- und Sandstrand. Die Hotelkette erstreckt sich entlang der Küste auf einer Strecke von etwa drei Kilometern. Zwischen ihr und dem Ortskern wurden zahlreiche Golfplätze gebaut. Im ursprünglichen Zentrum gibt es einige Geschäfte. Belek ist neben Kemer und Side einer der meistbesuchten Orte der Türkischen Riviera.

In der Nähe von Belek befinden sich die Ruinen mit den von Säulengängen gesäumten Straßen der altgriechischen späthellenistisch-römischen Stadt Perge, einer der wichtigsten Städte der antiken Provinz Pamphylien. Nahe gelegene archäologische Stätten sind auch das römische Amphitheater in Aspendos. Auf einer Halbinsel bei der östlich gelegenen Stadt Side befindet sich die Ruine des griechischen Apollotempels. Der Kurşunlu-Wasserfall liegt inmitten von vogelreichen Pinienwäldern im Landesinneren. Zudem gibt es eine Menge interessanter Aqua-Parks Belek ist auch als Ort internationaler politischer Zusammenkünfte bekannt geworden: Am Mai 2015 fand dort ein Treffen der Außenminister der NATO statt, und im November 2015 der G20-Gipfel.

Während unseres Aufenthalts in Belek werden wir im Kempinski The Dome Hotel wohnen ...

Am Donnerstag starten wir zu ersten Runde auf dem Pasha Course des PGA Clubs von Antalya

Am Freitag geht es auf dem Carya Course in die nächste Runde

Am Samstag spielen wir auf den Lykia Links

Am Sonntag spielen wir nochmals auf dem uns bereits bekannten Pasha Course, bevor es zurück nach München geht

Am ersten Turniertag werden wir einen Klassischen Scramble spielen. Dies als Ersatz des beim echten Ryder Cup eigentlich vorgesehenen Foursome Format. Wir machen das, damit alle Spieler durchgehend einen eigenen Ball spielen können, was beim Foursome nicht der Fall ist. Scramble ist dabei eine bekannte Turnierspielvariante im Golf, wobei beim klassischen Scramble zwei Teams mit je zwei Spielern pro Mannschaft gegeneinander spielen. Jeder Spieler eines Teams schlägt normal vom Tee ab. Nachdem die Spieler abgeschlagen haben, wird das Team gemeinsam darüber entscheiden, welchen Ball es auswählt, um von diesem Punkt aus weiterzuspielen. Innerhalb einer Schlägerlänge der Position des ausgewählten Balls droppt der zweite Spieler seinen Ball und das Team spielt im gleichen Modus von dort aus weiter. Dieses Prozedere wird fortgesetzt, bis der Ball auf dem Grün ist. Auch hier wird der zweite Ball dann bis zu zehn Zentimeter an den bestplatzierten Golfball herangelegt. Am Ende gewinnt das Team mit dem niedrigsten Gesamtscore. Eine Einzelwertung pro Spieler gibt es beim Scramble nicht. Mit unserem Scramble ersetzen wir das Foursome Format im Matchplay. Beim Foursome, dem "klassischen Vierer", treten zwei Teams mit jeweils zwei Spielern im Wettkampf gegeneinander an. Innerhalb eines Teams wird sich Schlag für Schlag abgewechselt: Spieler A macht den Abschlag. Am Ball angekommen führt Spieler B den zweiten Schlag mit demselben Ball aus. So geht es weiter, bis das jeweilige Team in Partnerarbeit den Ball eingelocht hat. Foursomes können sowohl als Zählspiel, als auch als Lochwettspiel gespielt werden. Als Matchplay-Variante ist das Foursome am geläufigsten und wird auch bei den großen Team-Events wie dem Ryder Cup in dieser Form gespielt. Unsere 16 Teilnehmer spielen am Freitag in 8 Zweierteams in 4 Flights gegeneinander. Durch das Format werden an diesem Tag insgesamt 4 Punkte von insgesamt 16 Punkten im Turnier vergeben.

Am zweiten Turniertag spielen wir ein Fourball Format. Neben dem Scramble ist auch Fourball ein bekanntes Turnierspielformat. Insbesondere aus dem Ryder Cup kennt man dieses Format. Fourball, was auch Vierball oder Bestball genannt wird, kann mit zwei, drei oder vier Spielern pro Team gespielt. Jeder Golfer eines Teams spielt seinen eigenen Ball. Nach jedem Loch fließt jedoch nur das beste Ergebnis in die Team-Wertung ein. Wenn Spieler A eine Vier spielt und seine Teamkollegen fünf oder mehr Schläge benötigen, wird nur die Vier gewertet. Das Fourball-Format birgt einige taktische Möglichkeiten in sich: Im Team kann beispielsweise entschieden werden, dass ein Spieler mehr auf Risiko spielt und die Fahne direkt angreift, um so bestenfalls im Matchplay das Loch zu gewinnen. Der andere Team-Partner versucht Rückendeckung zu geben, indem er versucht, seinen Ball sicher auf dem Grün zu platzieren und somit den Druck zu nehmen. Wer welche Rolle übernimmt, hängt von der aktuellen Spielsituation ab. Im Matchplay spielt man gegen den Gegner um jedes Loch. Der Spieler bzw. das Team, das für das jeweilige Loch weniger Schläge benötigt, bekommt einen Punkt. Bei Gleichstand wird das Loch geteilt - beide Teams erhalten einen halben Punkt. Wer am Ende die meisten Löcher für sich entscheiden konnte, gewinnt folglich das Matchplay. Unsere 16 Teilnehmer spielen auch am Samstag in 8 Zweierteams in 4 Flights gegeneinander. Durch das Format werden an diesem Tag weitere 4 Punkte von insgesamt 16 Punkten im Turnier vergeben. Am dritten und letzten Tag – spielen wir in den Singles Hardcore Mann gegen Mann und jeder ist dann auf sich allein gestellt. Auch hier gilt, daß der Spieler, der für das jeweilige Loch weniger Schläge benötigt, einen Punkt bekommt. Bei Gleichstand wird das Loch geteilt und beide Spieler erhalten einen halben Punkt.

Wer am Ende die meisten Löcher für sich entscheiden konnte, gewinnt folglich das Matchplay bzw. wird bei Gleichstand nach 18 Loch ebenfalls jeweils ein halber Punkt für die Ryder Cup Wertung vergeben. Unsere 16 Teilnehmer spielen am Sonntag in 8 individuellen Fights gegeneinander. Durch das Format werden an diesem Tag insgesamt 8 Punkte und damit die Hälfte der insgesamt 16 Punkte unseres Turniers vergeben. Das Team, das 8 1/2 Punkte und mehr erreicht ist der Gewinner des Riviera Ryder Cups 2023.

....

Belek ist bezüglich Golf eine Destination kurzer Wege ... die meisten der aktuell 17 Plätze sind unmittelbar hinter den am Starnd liegenden Hotels angelegt. Auch das Kempinski The Dome - in dem wir wohnen werden, grenzt unmittelbar an die Anlage des Analya Golfclubs mit den beiden Plätzen Pasha und Sultan

Team Pascha (schwarz) und Team Sultan (weiß)

Markus Schulze vom GC Ebersberg (Handicap 7,2) ist der Team Captain der Paschas

Jens Bosbach spielt für den GC Erzgebirge (Handicap 10,1) im Pascha Team

Christoph Pfaff spielt für den GC Augsburg-Leitershofen (Handicap 19,4) im Pascha Team

Florian Ofenstein spielt für den GC Aschheim (Handicap 11,5) im Team Pascha

Caspar Schilgen spielt für den GC Westheim (Handicap 13,4) im Team Pascha

Karl Pohler spielt für den Golfclub Kitzbühel-Schwarzsee (Handicap 26,4) im Team Pascha

Karl Maierhofer vom GC München-Strasslach (Handicap 18,2) tritt für das Pascha Team an

Thomas Wilde vom GC Achental (Handicap 24,8) spielt für das Team Pascha

Jürgen Groth vom GC Itzehoe (Handicap 12,5) ist der Team Captain der Sultans

Bruno Weidl kommt vom GC Hannover-Leine (Handicap 19,0) und spielt für das Team Sultan

Christian Neu kommt vom GC Iffeldorf (Handicap 13,5) und spielt für das Team Sultan

Johannes Schwemmer kommt aus Unterhaching (Handicap 28,0) und spielt für das Team Sultan

Günther Warchola kommt vom GC Bad Wiessee (Handicap 24,2) und spielt für das Team Sultan

Stefan Eglseder kommt als frisch gekürter Clubmeister der Senioren vom GC Schloßberg-Reisbach (Handicap 10,0) und spielt für das Team Sultan

Andreas Schwabe kommt vom GC Ruhpolding (Handicap 18,9) und spielt für das Team Sultan

Michael Kamm ist Mitglied im Golfclub Schloss Elkofen (Handicap 18,0) und spielt für das Team Sultan

Kontaktdaten unserer Spieler

Ryder Cup Teams

Beim offiziellen Ryder Cup Turnier – welches in diesem Jahr vom 29. September bis zum 1. Oktober 2023 als 44. Ryder Cup auf dem Course Campionato des Marco Simone Golf and Country Club im italienischen Guidonia Montecelio bei Rom ausgetragen wird – stellen die Golfregionen EUROPA und USA jeweils zwei Teams mit zwölf Spielern. Die Qualifikation der Teilnehmer erfolgt hauptsächlich über die Moneylists der internationalen Touren. In unserem Fall des Riviera Ryder Cup in Belek im Oktober werden wir wie in den Vorjahren mit insgesamt 16 Teilnehmern in zwei Teams mit jeweils acht Spielern antreten. Die Mitglieder unserer beiden Sultan und Pascha Teams wurden primär über ihre Qualifikation als besonders sozialverträgliche Sportsfreunde ausgesucht.

Für jedes Team wird ein Team Captain berufen, der wesentlich die Aufstellung und die Strategie seines Teams bestimmt. Unsere beiden Captains Markus Schulze und Jürgen Groth treten dabei als Playing Captains auf und spielen daher auch selber mit. Im Gegensatz zu den sonst üblichen professionellen Golfturnieren wird der Ryder Cup nicht als Zählspiel, sondern im Lochspiel-Modus und damit Mann gegen Mann gespielt. So werden auch von uns in drei Tagen 16 Matchplay Partien über maximal 18 Loch gespielt: Jeweils vier Foursome- und vier Fourball-Partien am Freitag und Samstag und am Schlusstag Sonntag traditionell die acht Einzel-Matches. Für die Fourball- und Foursome-Spiele legen die Captains jeweils die Zusammensetzungen der Teams und die Reihenfolge fest, in der die Teams spielen.

Auch bei den Einzelpartien legt der jeweilige Mannschaftskapitän fest, in welcher Reihenfolge seine 8 Spieler antreten. Dabei kennen die Kapitäne in der Regel weder die Zusammensetzungen der Viererpaarungen noch die gewählte Reihenfolge der anderen Partei, so dass sich die Paarungen zufällig ergeben. Der Sieger jeder Partie bekommt einen Punkt, ein Unentschieden wird mit je einem halben Punkt für beide Parteien gewertet. Falls es am Ende der 16 Partien zu einem Gleichstand kommt (8:8), wird der Titelträger zum Sieger erklärt. Nachdem es bei unseren beiden neu zusammengestellten Pascha und Sultans Teams keine früheren Sieger gibt, werden wir in diesem Fall ein Putting Contest – im klassischen Elfmeter-Modus – bis zur finalen Entscheidung durchführen.

Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.