Um Ihre Website-Nutzung zu optimieren, verwenden wir Cookies. Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiter nutzen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

OK

Breitenberg bei Pfronten – Silvester am Filserhof im Allgäu – 1982

Von Do., 30. Dezember 1982 bis So., 2. Januar 1983

Den Wechsel des Jahres 1982 auf 1983 erleben wir als Studenten im schönen Allgäu, und dort im idyllischen Filserhof. Zum Skifahren geht es auf den nahe gelegenen Breitenberg in Pfronten. Klare Luft, das Glitzern des Schnees und traumhafte Ausblicke in das Vorallgäu in Richtung Norden. Der perfekte Ort, um das zurückliegende Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Ein Eishockey Länderspiel lockt uns nach Füssen. Klassisch gibt es ein Fondue zu Silvester. Leider folgte dann ein Wärmeeinbruch, Skifahren Ade, alternativ wandern wir im Wald. Wir sind ja noch jung und flexibel... und haben überall unseren Spaß!

Mit dabei
  • Sabine & Karsten Schmidt, Nicola Schielin, Michael Veeser & Vera Lückerath, Joseph & Marion Halbig

Mit der Breitenberg Kabinenbahn erreicht man in 10 Minuten die Hochalpe, ein Hochplateau am Fuße des Aggensteins. Egal ob nun sportlich mit Ski auf den bestens präparierten Naturschneepisten der Hochalpe oder zu Fuß auf den Höhen-Winterwanderwegen – die beeindruckende Natur hier oben verzaubert jeden.

Gleich gehts abwärts. Noch rasch die Skier sortieren und werbewirksam ins Bild halten.

Zum schrägen Gruppenbild formieren.

Abends gibt es ein spannendes Eishockey Länderspiel in Füssen.

Dick vermummt

wird vom Spielfeldrand mitgefiebert.

Fondue ist gesellig. Keiner muss lange in der Küche stehen und kochen,

stattdessen sitzen wir als Gastgeber und die Gäste gemütlich miteinander am Tisch, während im großen Topf in der Mitte Fleisch, Fisch, Brot oder Gemüse brutzeln.

Der Jahreswechsel rückt unaufhaltsam näher. Noch schnell die letzte Zigarette rauchen!

Dann gehts schon los zum Neujahrswalzer.

Wie ging das nochmal?

Hoppla! Schon ist es geschehen! Wir schreiben das Jahr 1983!

Der Dackel und wir sind alle gut hinübergerutscht, nur das Wetter macht uns leider einen Strich durch die Rechnung.

Die Temperaturen steigen, die weiße Pracht schmilzt dahin.

Das tut der ausgelassenen Stimmung allerdings keinen Abbruch.

Dann halt Winterwandern. Viele Jahre später wurde es der Trend schlechthin. So waren wir damals der Zeit schon weit voraus.

Winterwandern liegt seit Jahren voll im Trend und ist ideal, um die unberührte, verschneite Natur auf ganz besondere Weise kennen zu lernen. Es gibt kaum eine andere sportliche Aktivität, die Bewegung an der frischen Luft und Genuss so gut vereint. Wer bei kälteren Temperaturen durch das Winterwunderland stapft, sprüht am Ende voller Energie und guter Laune. Hier ein guter Winter Wander Tipp: Alpsee-Rundweg: Märchenhafte Ausblicke auf Schlösser: Diese Wanderung führt durch die traumhafte Landschaft des Allgäus bei Schwangau. Sie vereint die Besichtigung der verschneiten Märchenschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Gepaart mit der Panoramakulisse der Ammergauer Alpen wird jeder Wanderer in eine märchenhafte Stimmung versetzt. Daher zählt der Alpsee-Rundweg auch zu den schönsten Touren überhaupt. Es ist eine eher einfache Wanderung und hat keine großen Steigungen. Unterwegs gibt es mehrere Plätze, von denen sich tolle Blicke auf die beiden Schlösser eröffnen. Die Strecke des Alpsee-Rundweges verläuft teilweise direkt am Seeufer entlang, führt aber auch über Brücken und schmale Pfade. Ein beliebtes Fotomotiv ist das „Marienmonument“, welches der Königin Marie, der Mutter Ludwigs II, gewidmet wurde. Genau hier soll ihr absoluter Lieblingsplatz gewesen sein.

Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.