Verzicht auf Rothaarige Schwangere in grünen Kleider – Bootstaufe im Yachtclub Seeshaupt – 2001
Im Frühsommer startete ich am Starnberger See gemeinsam mit Heppel in eine weitere Segelsaison mit unserem 30er Schärenkreuzer und hatten dazu das Boot ordentlich aufgerüstet. Nach einem abgesegelten Holz-Mast im Vorjahr hatten wir uns ein komplett neues Rigg geleistet und durch die Firma Magg am Bodensee anfertigen lassen. Die Optimierung des Bootes war ein so teurer Spaß, daß wir die Fertigstellung mit einer kleinen Feier - 120 nette Gäste - im Yacht Club Seeshaupt verbanden, die wir auch dazu nutzten unser Boesch Motorboot und den Schärenkreuzer ordentlich zu taufen. Das Boesch Boot erhielt den Namen Temptation und die 30er Schäre den Namen Caiman. Der Name Caiman war eine doppeldeutigen Bedeutung, da das Boot schlank und wendig wie ein kleines Krokodil ist und ich gerade das Projekt des Verkaufs der Biermischmarke Caiman erfolgreich abgeschlossen hatte. Die Marke Caiman war dann auch der Hauptsponsor unserer Tauf-Feier und es standen zwei Monster Kühlschränke prall gefüllt mit den Caiman Flaschen auf dem Gelände des YCSS. Unseren Kids im Altern zwischen 8 und 12 Jahren schmeckte das süsslich schmeckende Caiman Bier so gut, daß sie sich immer wieder eine neue Flasche holten. Nach der Taufe mussten wir die ganze Bande dann betrunken aus den Büschen rausholen ... die Mütter waren begeistert. Die Schiffstaufe selbst ist übrigens ein recht feierlicher Akt, der traditionell vor dem Stapellauf von Schiffen durchgeführt wird. Beim Taufakt wird dem Schiff sein Name verliehen und eine Flasche Sekt am Schiffsrumpf zerschlagen. Taufpate eines Schiffes ist stets eine Frau, die nicht rothaarig und schwanger sein und während der Taufe nichts Grünes tragen darf. Ein Verstoß gegen einen dieser drei Punkte wird als ein böses Omen gewertet. Bei der Taufe mit einer Sektflasche lässt die Taufpatin die Flasche an der Bordwand zerschellen. Dann wird der Korken untersucht, der zum Beweis der Wirksamkeit der Taufe noch fest im oberen Rest des Flaschenhalses sitzen muss. Bei der Taufe kleiner Schiffe beschränkt man sich darauf, Sekt über das Boot zu schütten, um den Bootskörper nicht zu beschädigen. Beim anschließenden Fest wird der Taufpatin nochmals die Verantwortlichkeit des Taufaktes optisch vor Augen geführt, indem eine Abordnung der Werftarbeiter den oft mit einer Kupfer- oder Messingschelle auf eine Holzplatte montierten Korken zur Auslösung präsentiert. Die Taufrede endet üblicherweise mit der Namensgebung und dem Wunsch nach allzeit guter Fahrt und einer Handbreit Wasser unter dem Kiel.
- Simone & Michael Hoesch mit Kids, Annette, Larissa, Paul und Michael Kamm sowie die Ehepaare oder Familien Abendschein, Aouina, von Arnim, Bachmann, Baukhage, Beins, Bianchi, Bilger, Büger, Denk, Duewel, Edelmann, Emig, Gruenberger, Hamann, Hannwacker, Hartmann, Hasbargen, Hubert, Ipek, Kauf, Kestermann, Klein, Knott, Kranz, Lambsdorff, Liebhardt, Lohner, Mayerhöfer, Nuemann, Pertl, Pflüger, Rheinheimer, Schäfer, Schall-Riaucour, Scheppach, Scholz, Schunda, Stehmann, Sticken, Stinglwagner, Vogl, Weiss, Weller und Zoffi mit weiteren 30 Kids

Die noch junge Kate Middleton taufte hier nicht unsere beiden Boote, sondern das Kreuzfahrtschiff "Royal Princess" .... was auch besser passte

Unser flotter 30er Schärenkreuzer mit neuem Rigg und zudem frisch auf den Namen Caiman getauft

Das Boesch Acapulco mit dem wunderbaren Namen Temptation .... was Verführung auf Deutsch bedeutet

Selbst die Wasserschutzpolizei aus Starnberg schaut vorbei, um zu prüfen, ob bei unserer Taufe alles mit rechten Dingen zu geht
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.