Um Ihre Website-Nutzung zu optimieren, verwenden wir Cookies. Sie stimmen der Verwendung von Cookies zu, wenn Sie diese Website weiter nutzen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

OK

Vespen Alarm in Valvestino – Bike Trip nach Magasa – 2019

Am Sa., 6. Juli 2019

Im Juli haben wir - wie bereits im Vorjahr - wieder bei bestem Wetter einen abwechslungsreichen Sightseeing Trip auf sechs Rollern vom Lago di Garda über den Lago Valvestino nach Magasa in den Parco dell Alto Garda Bresciano unternommen. In einer 8er Gruppe haben wir uns mit vollgetankten Vespen um 9:30 Uhr im Caffé Centrale an der Piazza San Marco in Toscolano-Maderno zur Abfahrt in den alpinen Westen des Sees getroffen. Die Piazza San Marco ist übrigens der Platz im Zentrum gegenüber der Kirche, an dem auch - nach Ettes Meinung - die beste Eisdiele weit und breit angesiedelt ist. Von hier aus ging es dann recht munter erst in Richtung Gargnano und von dort aus bergauf in Richtung Westen los.

Mit dabei
  • Katharina und Maximilian Schunda
  • Anna-Lena Schunda und Kevin Löffelbein
  • Johanna Schunda und Svenja What
  • Jürgen Schunda und Michael Kamm

Unsere ziemlich coole Truppe mit 3 flotten Damen und 5 schützenden Herren vor dem Staudamm des Lago Valvestino

Die Planung unseres Höhenflugs in den Parco dell´Alto Garda Bresciano führte uns am Samstag, 6. Juli 2019 von Gardone-Riviera in die Bergregion zwischen Lago di Garda und Lago di Idro. Bei einer Streckenlänge von knapp 100 Kilometer ist mit einer reinen Fahrzeit von ca. 3 Stunden zu rechnen. Wir werden unsere vier Hausberge - den Monte Trat oberhalb von Salò mit 802 Höhenmeter, den Monte Lavino oberhalb von Gardone mit 907 Höhenmeter, den Monte Spino oberhalb von San Michele mit 1.486 Höhenmeter und den alles überragenden Monte Pizzocolo mit 1.582 Höhenmeter - alle links liegen lassen und uns auf den Weg zum Monte Tombea mit 1.950 Höhenmetern und dem Monte Capione mit 1.976 Höhenmeter machen.

Unterhalb der Gipfel dieser beiden Berge liegt einige Kilometer oberhalb der historisch interessanten Gemeinde Magasa der kleine Weiler Cima Rest. Dieser Ort wird unser Tagesziel sein und hier werden wir auch zu einem kleinen Mittagessen einkehren. Da es bis dahin zum Teil ziemlich bergauf geht, eignen sich die 50er Vespas nur für allein fahrende Normal Gewichte. Ab einer 125er Vespa kann man auch zu zweit fahren.

Aktuell haben wir 6 Vespas zur Verfügung .... zwei davon sind Führerschein freie 50er Vespen .... die restlichen Geräte sind alle Führerschein pflichtig. Neben den bereits bekannten männlichen Vespa Fans unserer Vorjahres Tour zur Madonna della Corona bei Spiazzi am Osthang des Monte Baldo sind in diesem Jahr auch die zugehörigen Damen und Jürgen mit dabei.

Die Seniorenmannschaft war sich auch ohne vorherige Absprache bezüglich des konservativen Outfit einig

Sehr viel schicker waren allerdings unsere flotten Girls unterwegs

Im „Rifugio Cima Rest“ gibt es während der Almzeit besondere Spezialitäten der Region. Dies sind unter anderem Polenta mit verschiedenen Käsesorten, selbst hergestellte Wurst, den Bergkäse „Tombea“, den traditionellen Fleischspieß „Spiedo“ und diverse Pasta. Unser Mittagessen werden wir in der Tavagnu Hütte einnehmen. Die Restaurants und Hütten der Region sind eigentlich von April bis November geöffnet. Leider musste ich bei meiner Reservierung eines Tisches vom Besitzer erfahren, daß der Klassiker - und das ist die alte Cima Rest Hütte in der Mitte des Weilers - ab Juli komplett geschlossen ist.

Der Tipp für einen Besuch zu einem anderen Termin: Romantiker übernachten gerne in einem der „Fienili“ im Weiler Cima Rest. Die „Fienili“ sind ausgebaute Heustadel mit für die Region typischem Strohdach. Infos über Vermietung gibt´s in der Snack Bar Tavagnú in Cima Rest. Erreichbar ist das kleine Lokal unter der Nummer:  +39 (0365) 74067.

Das Valvestino Tal ist das wilde und ursprüngliche Herz des Brescianer Obergardaseeparks und besteht aus neun Gemeinden. In diesen kleinen, völlig abgelegenen Ortschaften und Weilern scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Trotz schwieriger Lebensumstände pflegt man alte Traditionen und Arbeitsweisen. Um den Menschen auch in den abgelegensten Siedlungen ein Überleben zu ermöglichen und das Bewusstsein der schützenswerten Natur zu wecken, wurde 1989 die Gebirgsgemeinschaft Brescianer Obergardaseepark gegründet. Eine üppige Flora und Fauna zieren das Parkgebiet. Sogar die eigentlich sehr scheuen Braunbären sind in die Region zurückgekommen. Sitten und Gebräuche werden in einem kleinen Volkskundemuseum im Weiler Cima Rest veranschaulicht, das sich auch in einem der für den Ort typischen "Fienili" befindet.

Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.