Wörthsee Runde mit Masato Ono & Joerg Stankewitz – Olympischer Auftakt für Athen – 2004
Mitte August habe ich am Morgen in meinem Büro in der Marbachstrasse zunächst Meetings mit meinen beiden Aufsichtsratsmitgliedern Eva Brandl und Dr. Reiners und den Eigentümern unserer Immobilie, bevor ich mich am Nachmittag zu einer Runde Golf mit unserem japanischen Vertreter Masato Ono sowie unserem Explorationsleiter Joerg Stankewitz auf der Anlage des Golfclub Wörthsee treffe. Der vom DGV für Golf & Natur mit Gold ausgezeichnete 18-Loch Meisterschaftsplatz mit Seenähe zeichnet sich durch seine Naturverbundenheit und sportlichen Vielfältigkeit aus. So bilden Sport und Natur eine gelungene Symbiose, die ambitionierte Golfer und erholungssuchende Gäste gleichermaßen begeistert. Der Golfplatz Wörthsee e.V. liegt im wunderschönen Süden von München umgeben vom Fünfseenland. Die Region gilt als ein beliebtes Urlaubsziel für viele Gäste, da es sich um ein Naherholungsgebiet handelt. Der Golfplatz befindet sich in unmittelbare Nähe zum Wörthsee und zeichnet sich durch seine Naturverbundenheit aus. Der Platz ist im Kreise von golfbegeisterten Mitglieder im Jahre 1983 auf dem Gutsgelände Schluifeld entstanden. Die alte Herrschaftsvilla wurde zu einem wunderschön eingewachsenen Clubhaus mit einer einladen Terrasse umgebaut. Die 18-Löcher-Golfanlage (Par 72) wurde von dem Architekten Kurt Roßknecht unter größtem Respekt und Bewahrung der natürlichen Umgebung und ihrer Ortographie entworfen. Der Platz zeichnet sich mit seinen 6.310 Metern als ein Meisterschaftsplatz mit dem bekannten Bermuda-Dreieck aus. Zudem bietet der Golfplatz Wörthsee eine 6-Loch Kurzanlage, die ideal für eine schnelle Runde egal ob für Anfänger oder für Fortgeschrittene ist. Masato Ono ist Mitglied des Club und spielt die Löcher als versierter Single Handicupper sicher runter und geht als Sieger vor Joerg Stankewitz und mir vom Platz. Ich fahre nach einem Drink zurück nach München, um mir die Eröffnungsfeier der Sommerolympiade in Athen im Fernsehen anzusehen. Zur Eröffnungszeremonie der 28. Olympischen Sommerspiele war die Innenfläche des Athener Olympiastadions in einen künstlichen See verwandelt worden, auf dem die Olympischen Ringe in Flammen loderten. Die Griechen wollten eine Brücke zwischen Historie und Neuzeit schlagen.
- Masato Ono, Jörg Stankewitz, Michael Kamm

Der 18- Loch Championship Course wurde 1982 von unserem guten Freund und bekannten Golfplatzdesigner Kurt Rossknecht gestaltet. Seine Spielbahnen fügen sich harmonisch in das Gelände, das von jahrhundertalten Eichen und Tannenwäldern, sowie den typischen Birkenhainen des Schluifelder Moores geprägt wird. Durch die mehrmalige Ausrichtung der „Ladies German Open“ und der „Berenbank Masters“ wird die sportliche Ausrichtung des Platzes unterstrichen. Der Golfclub Wörthsee erlangte hierdurch auch internationales Ansehen in der Golfszene.
Fehler entdeckt, Änderungen & Ergänzungen gewünscht sowie eigene Photos zur Vervollständigung verfügbar? Bitte gerne per Mail an Michael@Kamm.info.